4966 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Auto 54 667, Bürogeräte 1, Schuldner, Bank- u. Post- scheckguthaben 4 933 831, Wechsel u. Schecks 482 951, Kassa 27 614, Waren 367 000, (Bürg- schaften 428 300). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 346, Verbindlichkeiten 4 196 852, Akzepte 77 047, Gewinnvortrag 1929 422 214, Gewinn 1930 138 605, (Bürgschaften 428 300). Sa. Fr. 5 866 06 4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 1320 482, Gewinn 1930 138 605. Sa. Fr. 1 459 087. – Kredit: Warenuerlös Fr. 1 459 087. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Ernst Weigand, St.-Ingbert; Gustav Bickelmann, Peter Kirsch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lebensmittel- u. Landesprodukten-Einfuhr u. Verkaufs- Akt.-Ges. in Liqu., Salmünster. Lt. G.-V. v 22./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: L. Platt. Lt. Bekanntm. v. 25./1. 1926 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Lt. Mitteil. des Amtsger. Saalmünster v. 8./7. 1931 wurde die Firma am 11./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schivelbeiner Petroleum-Akt.-Ges. in Schivelbein. Gegründet: 10./9. 1902; eingetr. 28./1. 1903. Gründer: 10 Schivelbeiner Kaufleute. Zweck: An- u. Verkauf von Salz u. kristallisierter Soda, nachdem 1908 das Petroleum- geschäft verkauft worden war. Kapital: RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmig. der G.-V. u. des A.-R. – Vorkriegskapital: M. 15 000. Urspr. M. 5000, erhöht 1908 um M. 10 000 in 50 Akt. zu M. 200. Weiter erhöht 1919 um M. 30 000 auf M. 45 000. Lt. G.-V. v. 29. 9. 1924 ist das A.-K. von M. 45 000 auf RM. 5175 in 225 Akt. zu RM. 23 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1931: Aktiva: Kassa 1739, Waren 19 373, Debit. 4474, Wertp. 262, Sparbuch 376, Messgeräte 1, Tankanlagen 3036, Bretterschuppen 675, Anteil Verkehrsverein 60. – Passiva: A.-K. 5175, Sonderrückl. 10 625, R.-F. 520, Einlagen 1778, Warenschulden 5376, Bankschulden 3685. Reingewinn 2837. Sa. RM. 29 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 656. Steuern 2466, Handl.-Unk. 4324, Gehalt u. Lohn 5716, Abschr. 1801, Verlust bei Debit. 1192, Reingewinn 2837 (davon 10 % Zs. der Einlagen 178, Sonderrückl. 2000, Vortrag 659). Sa. RM. 18 992. – Kredit: Waren- bruttogewinn RM. 18 992. Dividenden: 1912/13: 23 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Willy Bornemann, Carl Barz, Fritz Jacobus. Aufsichtsrat: Hugo Domizlaff, Emil Schmidt, Gustav Schulz, Walter Klatt, Paul Ochlandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arthur Dorp, Akt.-Ges. für Hütten- und Walzwerks- produkte, Solingen, Sonnenstr. 12/14. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Hütten- u. Walzwerks- u. sonst. Industrieprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 2451, Debit 187 120, Waren 86 960, Einricht. 29 588. – Passiva: A.-K 50 000, R.-F. 95 000, Rückstell. 5000, Kredit. 119 400, Tant. 600, Gewinn 36 119. Sa. RM. 306 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 226 049, Rückstell. 3000 Gewinn 1930 8760. Sa. RM. 239 809. – Kredit: Waren RM. 239 809. Dividenden: 1924= 1930: 0 %. Direktion: Arthur Dorp. Prokurist: Ernst Aufsichtsrat: Vors. Elfriede Dorp: Stellv. Fritz Riegler, Solingen; Karl Rob. Schmidt, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Seeliger Akt.-Ges., Stettin, Poststr. 15/16. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr, 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. „ Akt.-Ges. Curt Seeliger. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen.