Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4967 Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1830, Wechsel 743, Debit. 222 920, Waren 124 450, Inv. 15 691, Grundst. 144 800, Verlust 27 327. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 91 948, Akzepte 119 526, Banken 53 788, Hyp. 52 500. Sa. RM. 537 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 180 075, Delkr. 1795, Inv. 1286, Eff. 3150. – Kredit: Gewinnvortrag 2107, Grundstücke 9703, Waren 147 170, Verlust 27 227. Sa. RM. 186 307. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Prokuristen: Werner Polzin, Hans Pohl. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergbau-Handelsaktiengesellschaft, Stuttgart, Kronenstrasse 24. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 12./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Bergbaues, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm., welche ähnliche Zwecke verfolgen, sowie deren Erwerb u. sonstige Förderung. Kapital: RM 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 470 413, Verlust 739. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 421 152. Sa. RM. 471 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5380, Abschr. auf Aussenstände 5567. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1483, Zs. 8725, Verlust 739. Sa. RM. 10 947. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Gustav Schaar, Josef van Reimersdahl. Aufsichtsrat: Vors. Karl Bäumer, Magdeburg; Stellv. Haus Jacobs, Erfurt; Dir. Herm. Röhm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finkbeiner A.-G. in Liqu. in Stuttgart. Die G.-V. v. 16./5. 1925 hat die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Architekt Herm. Finkbeiner, Stuttgart, Werastr. 81 b. Der G.-V. v. 3./9. 1930 lag die Schlussrechnung zur Genehmigung vor. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Stuttgart v. 16./12. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Juahrg. 1929. Dexim, Deutsche Export- und Import-Akt.-Ges., Trier. Am 8./8. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lt. Mitteil. des Amtsger. Trier v. 8./7. 1931 wurde die Firma am 20./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A. Mattes & Cie., Handels-Akt.-Ges., Ulm a. Donau, Gleisstr. 7. Lt. Mitt. der Verwalt. vom Dez. 1928 hat die Ges. infolge der ungünstigen Verhältnisse der letzten Jahre ihre Tätigkeit nicht aufgenommen. Es wurde deshalb beim Amtsgericht die Liquidierung der Ges. eingereicht. Lt. Mitteil. des Amtsger. Ulm v. 7./7. 1931 wurde die Firma am 8./12. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22/11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen. Die Ges. ist an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt u. gehört zum Konzern der Schlossfabrik Yale and Towne in Velbert. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 7 % Vorz.-Akt. zu RKM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1922 um M. 25 500 000 in