4968 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 10 500 St.-Akt. u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses wurden die Vorzugsaktionäre im Febr. 1927 aufgefordert, ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, u. zwar zum Kurse von 120 % £ 7 % Zs. seit 1./10. 1926. Soweit die Einreich. der Aktien nicht rechtzeitig erfolgt, kann die Ges. die nichtüberlassenen Akt. zu 105 % 7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von mind. einem Monat zur Rück- zahlung kündigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 1 500 000, Debit. 151 780, Effekten 6000. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282, Gewinn 6498. Sa. RM. 1 657 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 432, Gewinn 6498. Sa. RM. 6930. – Kredit: Übertrag Damm & Ladwig K. G. RM. 6930. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1927/28: 4, 0, 0, 0, 0 %; 1928 (63 Monate): 0 %; 1929–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1923/24 –1929/30: 7, 7, 7 Ö 90,9, 909 Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Frowein, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, W.-Elberfeld; Walter C. Allen, President of The Vale & Towne Mfg. Co., Stamford (Conn., U. S. A.), Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Fabrikant Dr. Friedrich von Koch, W.-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; W.-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. (In Liquid.) Die G.-V. v. 31./1. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Liquidator war A. Wild. Lt. Mitteil. des Amtsger. Osten v. 8./7. 1931 wurde die Firma am 6./8. 1923 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Kannicht & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Weferlingen (Prov. Sachsen). Lt. Beschluss der G.-V. v. 27./11. 1925 ist das Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der bisher. Firma ohne den Zusatz „Aktiengesellschafté“ auf die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Kannicht & Co. Inh. Albert Kannicht u. Hceh. Wehlmann in Weferlingen über- gegangen. Zur Abwicklung der Liquidation ist Hch. Wehlmann in Weferlingen bestellt. Am 15./6. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hugo Michel Aktiengesellschaft, Weimar, Hummelstr. 2. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandl., Auktionen, Import u. Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz anm 30. Juni 1930: Aktiva: Vorräte 29 500, Inv. 10 224, Darlehen 4785, Debit. 40 676, Kassa u. Wechsel 3071. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 6530, Beteilig. 22 000, Akzepte 6313, Delkr. 2000, Vortrag Reingewinn 750, Gewinnvortrag 1928/29 162. Sa. RM. 88 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 31 820, Abschr. 2061, Reingewinn 750. – Kredit: Warengewinne 33 068, Zinsgewinne 1563. Sa. RM. 34 631. Dividenden: 1928/29–1929/30: 4, 0 %. Vorstand: Frau Käthe Buschbeck. Prokurist: Hanns Hemme. Aufsichtsrat: Hugo Michel-Triller, Frau Hedwig Michel-Triller, Paul Opel, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8S8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben.