Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4969 Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus-Grundst. 65 500, Mobil. 3130, Fuhrpark 9884, Fiässer 187, Eff. u. Beteil. 1236, Waren 104 181, Flaschen 4344, Schuldner 64 962, Kassa u. Postscheck 2906, Verlust (Vortrag 4999 £ Verlust aus 1930 15 987) 20 987. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. 11 300, Hyp. 60 000, Sparkassen-, Aufwert.- u. Div.-K. 33 305, Gläubiger 27 843, Bank-K. 7869, Rückstell. für Dubiose 4000. Sa. RM. 283 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8626, Unk. 60 441, Rückstell. für Spar- kasse 1340. – Kredit: Warenbruttogewinn 54 420, Verlust 15 987. Sa. RM. 70 407. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans Roser. Aufsichtsrat: Hotelbes. Paul John, Marburg; Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Alfred Hartleb, Berlin; Hotelbes. Georg Pätzold, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkur' Akt.-Ges., Wiesbaden, Rheinstrasse 74/o. Gegründet: 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte. alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 905 Mill. in 89 900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 6 MVill. Vorz.-Akt. von M. 900 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 53, Bank 20, Postscheck 10, Debit. 71 008, Grundst. u. Gebäude 69 604, Hyp.-Forder. 60 462, Inv. 1094. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Hyp.-Schuld 8262, Kredit. 135 640, transit. Konto 42 350. Sa. RM. 202 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/29 77 885, Abschr.-Inv. 122, Handl.-Unk. 245, Zs. 9937, Dubiose 121 256, Verl. Abschr. 25 063. — Kredit: Steuern 706, Hyp.-Zs. 9509, 50 % auf Vergl.-Vorschlag 135 471, Hyp.-Disagio 20 000, transit. Konto 45 795, Grundst. u. Gebäude 23 027. Sa. RM. 234 508. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. Hubrich. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Robert Hinsberg, Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Dortmund; Frau Johanna Kanter, Feldafing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Industrie-Aktiengesellschaft in Winterstein i. Thür. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 5./11. 1925 auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Nathan & Gumpertz, Akt--Ges. in Wuppertal-Elberfeld. Brausenw. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fortführung des zu Elberfeld unter der früh. Einzelfirma Nathan & Gum- bertz betriebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren aller Art, wie sie gen. Firma bisher geführt hat u. Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell, auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.