Verschiedene Geésellschaften, neueste Gründungen, Vachträge. Akt-Ges. für industrielle Werte in Liqu., Berlin 0 27, Schicklerstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Ing. Kurt E. Rosenthal, Berlin. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. ä Kapital: RM. 330 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM 330 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wertp. 112 860, Verlust 324 977. – Passiva: A.-K. 330 000, Gläubiger 107 837,. Sa. RM. 437 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 322 907, Handl.-Unk. 55, Zs. u. Prov. 7505. – Kredit: Eff.-Zs. 4052, Kursgewinn aus Eff. 1438, Verlust 324 977. Sa. RM. 330 467. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Wendland, Buchholz b. Drossen; Dr. jur. Werner Leopold, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbank. Allgemeine Bau- und Zweckspar-Aktiengesellschaft in Berlin M 24, Oranienburger Str. 13/14. Gegründet: 25./9. 1931; eingetr. 30./9. 1931. Gründer: Juristischer Beirat Dr. jur. Fritz Schultz-Merzdorf; Lehrer Oskar Hintz, Dr. med. Ludwig Sladowsky, Berlin; Zivilingenieur Dipl.-Ing. Wilhelm Althausen, Dallgow-Döberitz; Diplomvolkswirt Dr. rer. pol. Albert Dinger, Berlin. Zweck: Förderung des Sparsinns u. des Zwecksparens durch Annahme, Verwaltung u. Verteilung von Spargeldern auf Grund von Zwecksparverträgen, Gewährung von hypothekarisch gesicherten Darlehen zum Bau oder Erwerb von bebautem oder unbebautem Grundbesitz, zur Entschuldung u. Umschuldung von Grundbesitz u. zu Siedlungszwecken, Gewährung von Darlehen auf Grund anderer Sicherheiten zur Erreichung des im Spar- vertrage festgelegten Zwecks. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck. Aufsichtsrat: Gutsbes. Bodo Graf von Alvensleben, Neugattersleben; Dr. Hans Harmsen, Stadtobersekretär Fritz Tschirpig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bausparlloyd Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Kaiserin-Augusta-Allee 4. Gegründet: 22./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer: Kaufmann Carl Roof, Ingenieur Anton Münzel, Kaufmann Hans Neumaier, Sekretärin Fräulein Gertrud Stolpe, Kaufmann Fritz Kaim, Berlin. Zweck: Förderung des Sparsinns u. des Zwecksparens durch Annahme, Verwaltung u. Verteilung von Spargeldern, Gewährung von hypothekarisch gesicherten Darlehen zum Bau, Umbau oder Erwerb von bebautem oder unbebautem Grundbesitz, zur Entschuldung u. Umschuldung von Grundbesitz zu Siedlungszwecken, Gewährung von Darlehen auf Grund anderer Sicherheiten zur Erreichung des im Sparvertrag festgelegten Sparzwecks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf Verlangen des Aktionärs hat die Umwandlung der Inhaberaktien in Namens- aktien stattzufinden.