Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4973 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 602, Guth. bei Banken 13 289, Debit. 297 544, Wechsel 1500, Wertp. 27 811, Hyp. 8145, Beteil. 1500, Inv. 2980, Verlust (41 714 ab Gewinn- vortrag 642) 41 072. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserve 1000, Bankschulden 80 093, Kredit. 66 218, abzunehmende Eff. 47 132. Sa. RM. 394 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 425, Abschreib. auf Debit. 31 045. –— Kredit: Bruttogewinn 76 756, Verlust 1930 41 714. Sa. RM. 118 470. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler. Prokuristen: O. Musall, J. Timar. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Dir. Franz Hentschke, Otto Kitzinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Walther Kochmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreditanstalt für Verkehrsmittel, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 8, Kronenstr. 11. Im Geschäftsjahr 1930 hat die Ges. neue Geschäfte für eigene Rechnung nicht mehr getätigt, sondern in erster Linie die Abwicklung der bestehenden Engagements betrieben. Allerdings blieben bei der ausserordentlich ungünstigen Wirtschaftslage weitere Verluste nicht aus. Von den Engagements, besonders in Grundstücken und Parzellierungen, be- dingt der grössere Teil nach der Natur dieser Geschäfte eine langfristige Abwicklung. Da die allgemeinen Verhältnisse auf absehbare Zeit eine Beschränkung auf diese Abwicklung angebracht erscheinen lassen, andererseits das Kreditvermittlungsgeschäft zweckmässig abgetrennt wird, beschloss die G.-V. v. 29./9. 1931 die Liquidation der Gesellschaft. Liqui- dator: Kaufmann Walter Hesse, Berlin. Gegründet: 11./4. 1924; eingetr. 28./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Finanzierung von Verkehrsmitteln, ferner auch die Finanzierung von Waren- geschäften u. Werklieferungen, Vermittlungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb u. Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Die Ges. ist ferner berechtigt, ihr ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben u. zu verwerten. – Die Ges. steht der Dresdner Bank nahe. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23/11. 1928 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 8234,. Wechsel 393 186, Eff., Beteil. u. Grundst. 2 928 665, Debit. u. Aktivgrundschulden 16 396 407, transitor. Konten 1 207 752, Inv. 1, Fahrzeug 1, Verlust 2 417 755. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. u. Passivgrundschulden 17 323 189, allgem. Rückstell. 1 028 812. Sa. RM. 23 352 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 659 385, Handl.-Unk. 774 122, Abschr. u. Rückstell. 2 029 938. – Kredit: Zs. u. Prov. 791 443, Eff. u. Beteil. 254 247, Verlust 2 417 755. Sa. RM. 3 463 445. Dividenden: 1925–1930: 0, 8, 8. 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann; Stellv. Landesrat Dr. Albert Krohn, Konsul Carl Otto Fritsch, Justizrat Dr. h. c. Albert Finner, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin. Phoenix Akt.-Ges. Finanzinstitut für Industrie ünd Handel in Berlin NW 40, In den Zelten 13 (bei Zierepp). Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./10. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G.' Jahrg. 1930. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Schöneberger Str. 3/4. Gegründet: 31./7. 1918: eingetr. 3./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 104 400, Schuldner 17 391, Verlust 8209. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 100 000. Sa. RM. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2907, Handl.-Unk. 7967. – Kredit: Miete 2665, Verlust 8209. Sa. RM. 10 874. —