4974 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Janke, Friedrich Solms. Aufsichtsrat: Georg Mattern, Dr. Fritz Springer, William „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Gegr ündet: 17./8. 1894, eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen, Firma: bis 6./11. 1923: Spar- u. Vorschuss Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; bis Sept. 1924: Lloyd-Bank A.-G. Zweck: Bank-, Handels- und Boörsengeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 96 000. Urspr. M. 96 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 234 000 000 in 2340 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 23 500 in 235 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 10./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Diese Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 476 500 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zu 110 %. Die bisherigen Akt. zu RM. 100 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 270, Debit. 433 534, Beteil. 95 000, Inv. 6896, Forder. an Aktionäre 238 250. – Passiva: A.K. 500 000, R.-F. 3883, Kredit. 284 754, Gewinn 6313. Sa. RM. 794 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 563, Steuern 8241, Abschr. 5705, Gewinn 6313. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 4851, Provis. u. Zs. 95 971. Sa. RM. 100 822. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Schmidt, Georg Moeller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Erdmann, Potsdam; Eugen Roth, Zossen; Gewerk- schaftssekretär Otto Knebel, Berlin-Frohnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Creditbauspar-Aktiengesellschaft, Bochum. Gegründet: 8./7. 1931; eingetr. 17./9. 1931. Gründer: Rentmeister Heinrich Schiefenhövel, Kaufm. Julius von Armeln, Lehrer Konrad Gappa, Lothar Freiherr von Richthofen, Rektor Rudolf Spengemann, Bochum. Zweck: Förderung des Sparsinns u. des Zwecksparens durch: 1. Entgegennahme, Ver- waltung u. Verteilung von Spargeldern auf Grund besond. Zwecksparverträge, 2. Gewähr. hypothekarisch sichergestellter Darlehn zum Bau von Eigenheimen u. Mehrfamilienhäusern, Iandwirtschaftlichen Gebäuden usw., 3. Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, Geschäftshäusern oder Gebäuden für kulturelle, soziale, gewerbliche u. landwirtschaftliche Zwecke, 4. Ablösung von Zinshypoth. u. Entschuldung, auch für Aufwertungshypoth. u. Abfindung von Miterben usw., 5. Beschaffung von Kapitalien, Zwischenkrediten, Aussteuer- u. Studienhilfen gegen hypothekarische oder andere Sicherheiten zur Erreichung des Spar- zwecks, der im Sparvertrag festgelegt ist. Kapital: RM. 50 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Namens-Aktien können auf Wunsch des Aktionärs in Inh.-Akt. verwandelt werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rentmeister Heinrich Schiefenhövel, Kaufm. Jul. von Armeln, Lehrer Konrad Gappa. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Fritz Rammstedt. Baden-Baden; Altbürgermstr, a. D. Hermann Julier, Mingeltekeim; Lethar Freiherr von Richthofen, Rektor Rudolf Spengemann, Bochum; Kaufm. Georg Temme, Milte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauwirtring Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 10. Gegründet: 28./8.1931; eingetr. 30./9. 1931. Gründer: Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft e. G. m. b. H., Brandenburg (Havel); Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft e. G. m. b. H., Frank- furt a. M.; Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft e. G. m. b. H, Fulda; Bau- und Wirtschafts- gemeinschaft Heiligenstadt e. G. m. b. H., Heiligenstadt (Eichsfeld); Bau- und Wirtschafts- gemeinschaft e. G. m. b. H., Osnabrück. Zweck: Betrieb der Bau- u. Zweckspartätigkeit der in eingetragenen Genossenschaften organisierten Bau- u. Wirtschaftsgemeinschaften, die Kommanditisten der Firma Heil- mann & Co., Kommanditgesellschaft in Bremen sind, u. zwar durch Gewähr. von zinslosen Darlehen an die Mitglieder von Aktionären gegen dingliche Sicherheiten zur Behebung der Wohnungsnot u. Arbeitslosigkeit u. zur Ablös. oder Abmilderung von Verschuldungen von Grund u. Boden, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj j. u. (nach Statut) am Sitz der Ges. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.