― 4976 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Hannoversche Landwirtschaftsbank, Akt.-Ges., Hannover, Rathenauplatz 5/6. Gegründet: 9. 8. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Filialen in Bremen, Göttingen, Hameln, Hildesheim, Leer, Northeim, Osnabrück, Osterode, Stade, Sulingen, Uelzen, Wesermünde-G., Winsen a. L. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 Kapitalserhöhung auf RM. 1 000 000. Grossaktionäre: Das gesamte Akt.-Kap. ist im Besitz der Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Hannover, deren Vorstand u. Aufsichtsrat durch Personalunion mit der Hannoverschen Landwirtschaftsbank verbunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 50 331, Guth. bei Noten- u. Abrechn.banken 69 643, Schecks u. Wechsel 143 458, Bankguth. 2 698 709, Wertp. 25 282, Beteil. 300, Schuldner in lauf. Rechn. 4 473 081, lang- frist. Ausleih. gegen hypothekar. Sicherung oder gegen Kommunaldeckung 16 000, (Avale u. Bürgschaften 15 086, Giro-Verbindlichk. 909 359). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1288, Kredit. 6 461 201, noch nicht eingel. Schecks 2122, im voraus erhob. Diskont 1190, Rein- gewinn 11 003, (Avale u. Bürgschaften 15 086, Giro-Verbindlichk. 909 359). Sa. RM. 7 476 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten 233 478, Steuern 21 579, Abschr. 10 190, Delkr.-Rückstell. 70 000, Gewinn 11 003. – Kredit: Vortrag aus 1929 1020, Über- schuss aus Zs. u. Prov. 316 961, Gewinn aus Eff. u. Devisen 27 706, Eingänge auf ab- geschrieb. Forder. 563. Sa. RM. 346 250. Dividenden: 1924–1928: Kein Geschäftsverkehr; 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Ludwig Kramer, Bank-Dir. Jacob Haussmann, Bank-Dir. Emil Wilhelm, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dr. h. c. Johannssen, Ökonomierat, Dir. d. Land- wirtschaftskammer Hermann Gross, Hannover; Hofbes. Christel Machens, Gross Algermissen; Heinrich Schmedt sen., Wessenstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Bausparkasse Aktiengesellschaft Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 24./9. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer Josef Grob, Regierungsbaumeister Gustav Kistenmacher, Frau Anna Ensle, Frau Katharina Ensle, Frl. Kreszentia Ensle, Heilbronn. Zweck: Beschaffung von Wohnräumen für die Sparer im Wege des Sparverkehrs sowie die Betreibung aller hiermit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Baumeister Paul Ensle. Aufsichtsrat: Stadtpfleger a. D. Julius Herion, Pforzheim; Bürgermeister Richard Stieglitz, Sontheim a. N.; Ingenieur Hugo Ensle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 = 0 0 Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Köln, Übier-Ring 52. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. *Deutsche Allgemeine Bausparkasse Aktiengesellschaft, Krefeld-Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld. Gegründet: 22./8. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer: Kaufmann Karl Lammertz, Kaufmann Otto Heinrich Pflüger, Malermeister Heinrich Willms, Fabrikbesitzer Heinrich Platt, Bücherrevisor August Otto, Krefeld. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Zwecksparkasse in Fortführung des bisherigen Geschäfts- betriebs der Genossenschaft Deutsche Allgemeine Bausparkasse zu Krefeld, insbesondere die Gewährung von zinsfreien Tilgungsdarlehen sowie die Vornahme alfer mit dem Bau von Eigenheimen u. der Durchführung von Entschuldung zusammenhängenden Geschäften nach Massgabe der dem Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungs- unternehmungen u. Bausparkassen entsprechenden Spar- u. Darlehnsbedingungen. Kapital: RM. 50 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.