Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4977 Vorstand: Karl Lammertz, Otto Heinrich Pflüger. Aufsichtsrat: Bücherrevisor August Otto, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Siepermann, Malermeister Heinrich Willms, Fabrikbesitzer Heinrich Platt, Obersteuersekretär Eugen Schlemmer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bausparkasse Deutsche Bau-Gemeinschaft Aktiengesellschaft, Leipzig, Kaiser-Friedrich-Str. 3a. Gegründet: 8./8. 1931; eingetr. 29./9. 1931. Gründer: Die Direktoren Thomas Weiland, Friedrich Vogel, Rudolf Frank, Leipzig; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i. V.; Justiz- Ssekretär Alfred Thiele, Schwarzenberg i. Sa. Zweck: Betrieb einer Zwecksparkasse (Bausparkasse) im Gebiete des Deutschen Reiches un. der Freien Stadt Danzig. Es soll insbesondere gepflegt werden die Gewährung von Darlehen für Beschaffung oder Verbesserung von Eigenheimen u. Wohnungen sowie zur Ablösung hierzu eingegangener Verbindlichkeiten. Kapital: RM. 115 000 in 46 Aktien zu RM. 2500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Thomas Weiland, Dir. Rudolf Frank, Dir. Friedr. Vogel. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeordneter Heinrich Haag, Heilbronn a. N.; Architekt Fritz Klonk, Reutlingen i. W.; Dr.-Ing. Eugen Moeller, Darmstadt; Fabrikant Karl Reh, Hart- mannsdorf (Bez. Leipzig): Betriebsleiter Friedrich Scheffler, Rangsdorf bei Berlin; Justiz- sekretär Alfred Thiele, Schwarzenberg i. Sa.; Architekt Alfred Walsleben, Plauen i V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Privat-Buchstelle für die Provinz Sachsen und Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg, Himmelreichstr. 4/5 „Haus der Buchstellen“. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buchführungs- und Steuerberatungsstelle, insbesondere für die landwirtschaftlichen Kreise der Provinz Sachsen und des Freistaats Anhalt. Kapital: RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 Inh.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Inh.- u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: RM. 100 000 in Schuldverschreib. von 1929. Rückzahl. durch Auslosung ab 1./1. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 79 825, Bestände 7222, Kassa 3974, Debit. 459 408. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150 000, Schuldverschr. 69 200, Kredit. 213 038, Gewinn 18 191. Sa. RM. 550 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Miete u. Abschr. 53 985, Gewinn 18 806. Sa. RM. 72 791. – Kredit: Rohgewinn RM. 72 791. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Lemke, Ludwig Bauer. Aufsichtsrat: Joh. Schultze, Justizrat E. Kaufmann, Bankdir. Max Gentsch, Magdeburg; Elisabeth Schultze, Gardelegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berg-Bank, Akt.-Ges. in Liqu., München. Lt. G.-V. v. 1./8. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Fabrikbes. Werner Berg, Lüdenscheid. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 3./10. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Hotel- und Gastgewerbebank Akt-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 3./12. 1930 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Georg Widemann, München, Bayerstr. 3. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsgerichts München v. 26./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München 2 NW, Brienner Str. 56. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 312