Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4979 Unk. 77 014. – Kredit: Buchmässige Erträgnisse aus Effekten-, Wechsel-, Sorten-, Devisen-, Zinsschein- u. Prov.-K. 4981, Verlust 710 664. Sa. RM. 715 645. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kreisrat Dir. Karl Hofherr, 1. Stellv. Justizrat Paul Heim, München; 2. Stellv. Bürgermstr. a. D. Dr. Richard Weinreich, Gräfelfing; Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Josef Klug, Justizrat Dr. Karl Panzer, Kaufm. Moritz Lohn, München. *„Bayern“' Bauspar-Aktiengesellschaft, Nürnberg, Königstr. 33. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 2./10. 1931. Gründer: Dir. Julius Selling, Ernst Strunz, Ing. Gottfried Ernst Strunz, Anna Strunz, Architekt Julius Paul Krauss, Nürnberg. Zweck: Vermittlung von Hypothekarkrediten, Betrieb ähnlicher Geschäfte, insbes. auch der Betrieb einer Bausparkasse im Sinne des § 91a des Gesetzes über die Privat- versicherungsunternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Max Freund. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Schloss II, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frank, Ernst Strunz, Architekt Julius Paul Krauss, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Hlandelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme). Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ahnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Er. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000 u. 1922 um M. 92 000 000. Lt. G.-V. v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100). Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1:3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassen- u. Reichsbankguth. 626 644, Nostroguth. bei Banken 1995 216, Debit. 18 979 150, Kundenwechsel 63 824, eig. Eff. 885 255, Immobil. 1, Mobil. 1, (Avale 771 110). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Guth. von Banken 310 145, Kredit. 18 661 814, Vortrag auf neue Rechn. 28 132, (Avale 771 110). Sa. Fr. 22 550 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 1 022 450, Vortrag auf neue Rechn. 28 132. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Eff., Devisen u. Wechseln 996 048, Vortrag aus 1929 54 534. Sa. Fr. 1 050 582. Dividenden: 1920–1930: 0, 10, 50, 9 – (Bonus) 6, 0, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. TJustizrat Albert August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, Dir. Georg Ruess, Neunkirchen; Grosskaufm. Julius Lyon, Dir. Emil Wolf, Dir. Ernst Sieg- fried, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 * 0 Süddeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Königstr. 31. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 31./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Wirtschaftsprüfung, Bücherrevision, Bilanzaufstellung, Wirtschaftsberatung u. vertretung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Vermögensverwaltung, Durchführung von Liquidationen, Vergleichen, Konkursen, Vertretung von Gläubigerinteressen, sonstige Treu- handtätigkeit im weitesten Sinn. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 2./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa 128, Banken 7547, Postscheck 401, Debit. 46 988, Vertragswert 20 000, Einricht. 11 600, Verlust (Vortrag 21 949 abzügl. Gewinn 1930 4063) 17 886. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1099, fremde Gelder 3451. Sa. RM. 104 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 062, Abschr. 1270, Gewinn 4063. Sa. RM. 100 395. – Kredit: Gebühren RM. 100 395. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. 312*