4980 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vorstand: Dr. Schmid. Theodor Loeben. Prokurist: Dr. Rühling. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-R. Dr. Georg von Doertenbach, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart; Ing. Richard Braunschweig, Gen.-Dir. J. Baruch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“, Stuttgart, 9 9 Neue Weinsteige 160. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch- halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: KM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2600, Debit. 26 890, Barmittel 444, Kapitaleinzah- lungs-K. 37 500, Verlust 1929 10 999. do. 1930 5274. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlage eines Aktionärs 15 093, Kredit. 8614, Delkr. 10 000. Sa. RM. 83 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 434, Unk. 17 857, Delkr. 10 000. —– Kredit: Honorare 50 017, Verlust (Delkredere 10 000 ab Gewinn 1930 4726) 5274. Sa. RM. 55 291. Dividenden: 1926– 1930: 0 %. Direktion: Fabrikorganisator P. Könnecke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Dir. Fritz Müller, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Bergedorf in Bergedorf. Hauptverwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstrasse 26a. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguthaben 1549, Siedlung 3648, rückst. Mieten 10, Hinterleg. 22 700, Verlust 158. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 255, Gläubiger 110, Sicherheiten 22 700. Sa. RM. 28 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietlasten 343, Unk. 586. –— Kredit: Gewinn- vortrag 90, Zinserträge 70, Mietverträge 610, Verlust 158. Sa. RM. 929. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Willy Wiesner, Stadtoberinspektor Sasse. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Wiesner, Paul Langhans, Ing. Ewald Papenberg, Bergedorf; Gustav Schwindt, Berlin; Wilhelm Rieger, Hamburg; Stadtverordn. Hans Schütt, Bergedorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexahaus Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 17./8. 1927; eingetr. 25./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbesond. des in der Gegend des Alexanderplatzes belegenen, Alexahaus genannten Grundstücks, sowie der An- u. Verkauf von Grundstücken u. die Vermittl. von Grundstücks. u. Hypothekengeschäften und alle mittelbar oder unmittelbar mit dem Grundstücksverkehr zus.bängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 188 658. Masch. 181 067, Debit. 3309, Verlust 25 140. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 600 000, Kredit. 1 748 174. Sa. RM. 2 398 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 397, Verlustvortrag 24 540. – Kredit: Haus- verwaltung 45 797, Verlust 25 140. Sa. RM. 70 937. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Leising. Aufsichtsrat: Rechtsan w. Joachim Heintze, Wilhelm Ellinger, Oskar Plage, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.