Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4981 Allg. Häuserbau-Act.-Ges. von 1872–Adolf Sommerfeld, B.-Lichterfelde-W, Kamillenstr. 4. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Die Firma lautete bis 30./10. 1924: Allg. Häuserbau-A.-G. in Berlin, dann bis 1./10. 1926: Allg. Häuserbau-A.-G. von 1872. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundst. im Zustande wie sie erworben oder nachdem sie zweckdienlich hergerichtet sind, Ausführung von Bauten für eigene oder fremde Rech- nung, Gewähr. von Baugeldern, Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken, Grundschulden u. börsenmässigen Wertpapieren, Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Entwicklung: 1926 Übernahme der Betriebe der Firma Sommerfeld in Berlin u. Drage- mühl; in Verbind. damit Firma-Anderung. Das 1928 gebildete von der Ges. geführte Zehlendorfer Schnellbahnbau-Konsortium, dem ferner die Terrain-Akt.-Ges. Botanischer Garten-Zehlendorf-West u. die Firma Adolf Sommerfeld Bauausführungen angehören, schloss mit der Hochbahngesellschaft einen Vertrag über die Verlängerung der Dahlemer Schnellbahn von Bahnhof Thielplatz nach Zehlendorf-West, Alsenstrasse. Der Bau der Schnellbahn, die von der Berliner Verkehrs- gesellschaft in Betrieb genommen wurde, wurde der Ges. übertragen u. die Strecke Dez. 1929 eröffnet. Durch die Eröffnung der Bahnstrecke ist die erwartete Belebung des Interesses für die von der Ges. kontrollierten u. von der neuen Bahnstrecke durchschnittenen Terrains eingetreten. Es war möglich, im Laufe 1929 in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs „Onkel Toms Hütte“ für eine gemeinnützige Siedlungsges. ersten Ranges im An- schluss an bereits vorhandene Siedlungen eine neue Grosssiedlung von über 418 Eigen- heimen auf Terrain, das von einer nahestehenden Ges. zur Verfügung gestellt wurde, mit angemessenem Nutzen auszuführen. 1930 wurden 496 Wohnungen für eine dem Landkreis Merseburg nahestehende Siedlungsgesellschaft in Bad Dürrenberg fertiggestellt. Die der Ges. vertraglich bereits zugesicherte Fortsetzung des Bauvorhabens Bad Dürrenberg durch Errichtung weiterer 500 Wohnungen musste infolge der ungünstigen Gestaltung der mittel- deutschen Wirtschaftsverhältnisse auf unbestimmte Zeit zurückgestellt werden. Im übrigen wurden die ersten Monate des Geschäftsjahres mit Vorbereitungen für neue Bauvorhaben in Berlin-Zehlendorf ausgefüllt. Diese Vorarbeiten gestalteten sich äusserst schwierig und langwierig, da in bezug auf technische und finanzielle Fragen über das übliche Mass hinausgehende Verhandlungen mit den zuständigen Behörden erforderlich waren, die erst durch die Entscheidung des Herrn Preussischen Ministers für Volkswohlfahrt zum günstigen Ende geführt werden konnten. Die Bauarbeiten konnten daher erst im Juli/August be- gonnen werden, so dass die wertvollsten Arbeitsmonate ungenutzt blieben. Ein Bauvor- haben, welches 1524 Wohnungen umfasst, die für zwei grosse gemeinnützige Siedlungs- gesellschaften ausgeführt werden, erstrecken sich auf die beiden Jahre 1930 und 1931, und zwar 836 Wohnungen im Jahre 1930 und 688 Wohnungen im Jahre 1931. Beteiligungen: Die Ges. ist bei folg. Terrainges. beteiligt: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H., Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H., Neue Berliner Grundstücks- Akt.-Ges., Konsortialgeschäft Dreibundstrasse. Im März 1917 Beteil. an der Reinickendorfer Industriebahn G. m. b. H. 1922 Erwerb von 150 Morgen Terrains in Zehlendorf. Im Wege des Aktienaustausches hat die Ges. 1923 eine Interessengemeinschaft mit der Zehlendorf- West Terrain A.-G. u. der Terrain-Akt.-Ges. Botanischer Garten-Zehlendorf-West geschlossen (die Aktien-Majorität letzt. beider Ges. befindet sich im Besitz der Allg. Häuserbau-A.-G.), durch Hingabe junger Aktien sind ferner das Holzindustriewerk Belgard a. d. Persante u. sämtl. Anteile des Grundstückskonsort. Reinickendorf erworben. Kapital: RM. 3 125 000 in 31 150 Aktien zu RM. 100 und 500 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 928 400. Urspr. M. 600 000, erhöht 1872 auf M. 1.8 Mill., herabges. 1877–1882 auf M. 1 207 800; 1889 Erhöh. auf M. 1 927 800; 1894 Herabsetz. auf M. 1 285 200. Dann erhöht 1903 auf M. 1 928 400; herabges. 1920 auf M. 1 285 200; dann erhöht von 1920–1923 auf M. 75 Mill. in 1788 Akt. zu M. 300 u. 62 053 Aktien zu M. 1200 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 125 000 derart, dass der Nennwert der bisher. Aktien zu M. 1200 auf RM. 50 ermässigt wurde. Gegen 2 Aktien zu bisher M. 300 wurde 1 Aktie zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 ausgehändigt. 1 Aktie zu bisher M. 300 erhielt 1 Anteilschein zu RM. 12.50 u. gegen entsprechende Aktienbeträge konnten Stücke zu RM. 100 bezogen werden. Die Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: Je RM. 10 – St=. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6180, Bank- u. Postscheck 7511, Schuldner 2 543 367, nicht abgerechnete Bauten 1 078 131. Eff. 1 206 601, Wechsel 17 500, Grundst. 447 374, Beteil. 174 461, Fabrikgebäude Dragemühl 103 392, Geb. Bauhof Zehlendorf 1, do. Zehlendorf, Klein-Maschnow, Teltow 60 000, Masch. Dragemühl 30 000, do. Zehlendorf 1, do Teltow 1, Fuhrpark Dragemühl 1, do. Zehlendorf 1, Grossgeräte u. Baumasch. 500 000, Inv. 1, Personenkraftwagen 1. Rüstzeug 75 000. Holzbestände 242 725. Materialbestände 22 912, Hyp.-Forder. 150 000, do. Tilg. 4028, Gleisanlage 1, Verlust (565 086 ab Gewinn-