4982 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vortrag 127 250) 437 836, (Avale 3 977 028). – Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. 330 000, Bank- schulden 998 781, Vorschüsse auf Bauvorhaben 867 425, Gläubiger 1 042 776, Hypotheken- schulden 60 000, Akzepte 678 607, nicht erhob. Div. 1968, Aktienumtausch 2468, (Avale 3 977 028). Sa. RM. 7 107 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 1 079 998, Abschr. 192 184, Strassenregulier. 5495, Dubiose 228 942. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 127 250, Bauten 899 918, Grundst.-Verkäufe 1432, Eff. 4875, Holzfabrikation 34 883, sonst. Einnahmen 425, Verlust'*) (565 086 ab Gewinn-Vortrag 127 250) 437 836. Sa. RM. 1 506 619. *) Zur teilweisen Deckung des Verlustes wurde der R.-F. von Re 330 000 verwendet; der Rest wurde vorgetragen. Kurs: Ende 1913: 52.50 %; 1925–1930: 24, 95.50, 131, 154, 100, 57.50 %. Notiert in Berlin. – Notiz wurde am 4./5. 1921 eingestellt. Wiedereinführung im Januar 1923. Dividenden: 1913: 0 %; 1924 (63 Monate): 0 %; 1925–1930: 0, 7, 10, 10, 8, ― Vorstand: Gen.-Dir. Ad. Sommerfeld, Reg.-Baumeister Axel Schlee, Wilhelm Kalinke, Erich Schimming. Prokuristen: Albert Lemberg, Robert Heuser, Georg Oestreicher, Dipl.-Ing. Michels, Karl Holzhäuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Hugo Simon, Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Bank-Dir. Dr. Otto Kämper, Berlin; Baurat Dr.-Ing. e. h. Hans Riepert, B.-Charlottenburg; Justizrat Ernst Cohnitz, Fabrikbesitzer Paul Loewy, Berlin; vom Betriebsrat: A. Warnholz, E. Beikirch. Zahlstelle: Berlin: Bett, Simon & Co. Bavaria-Haus Aktien- Gesellschaft in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5. bzw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung des der Ges. gehörenden Grundstücks in Berlin, Friedrich- strasse 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Auf den Grundstücken wurde ein Neubau errichtet. Kapital: RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 650 000 auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Jquni/Juli. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 956 200, Debit. 218 051, Inventar 1, Übergangsposten 22 597, Verlust in 1930 2493, (Eigentümergrundschuld 450 000). – Passiva: A.-K. 13 000, R.-F. 3890, Hyp. 900 000, Kredit. 188 278, Übergangsposten 42 176, Grund- erwerbssteuer-Rückstell. 51 998, (Eigentümergrundschuld 450 000). Sa. RM. 1199 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 530, Zs. 101 279, Abschr. 7400. – Kredit: Hausertrag 120 717, Verlust 2492. Sa. RM. 123 209. Dividenden: 1913/14: 0 %:; 1925–1930: 0, 0, 600, 300, 0, 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Willy Eisfeld, Willy Marx. Prokurist: Margarete Düsing. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Max Strauss, Sami Saffra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Frohnauer Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin. Gegründet: 19./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 8./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Otto Kersten, B.-Zehlendorf-West, Georgenstr. 21–23. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundstücken, welche in B.-Frohnau belegen sind. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. auf RM. 150 000 umgestellt worden. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Terrains 32 046, Debit. 165 091, Kraftwagen 6000, Kassa 1570. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1960, Akzepte 4896, transit. Verbindlichk. 27 577, Gewinn 20 274. Sa. RM. 204 707. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 868, Kraftwagen-Unterhalt. kosten 6663, Abschr. auf Kraftwagen 2525, Steuern 13 029, Gewinn 1929/30 6414. – Kredit: Terrain- Bruttogewinn 37 021, Hyp.-Zs. 7478. Sa. RM. 44 499. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Ludwig Roehr, B.-Zehlendorf-West; Dir Eugene de la Croix, Berlin; Adolf Kramm, B.-Charlottenburg; Paul Fuchs, Leipzig; P. Gründer, Frau verw. Hedwig Kersten.