4986 Verschiedene „„. neueste Gründungen, Nachträge. Grundstücks-Akt.-Ges. Romulus, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, deren Verwaltung u. Verwert. sowie die Vornahme aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Knesebeckstr. 32 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 in 10 Akt. zu RM. 7000. Stückelung dann geändert in 700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 70 800, Debit. 16 452, (Hyp.-Avale 70 000). – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 10 000, Kredit. 1877, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 2381, Rückstell. 1787, Übergangsposten 136, Gewinn (1607 abzügl. Verlustvortrag 1036) 571, (Hyp.-Avale 70 000). Sa. RM. 87 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1930 1037, Handl.-Unk. 5079, Zs. 1251, Abschr. 1400, Gewinn 571. Sa. MR. 9338. – Kredit: Hausertrag RM. 9338. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Kaufm. Fritz Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks Bewirtschaftungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gross-Berlin, diese sowie fremde Grundstücke zu verwalten u. ordnungsgemäss zu bewirtschaften u. für Erhalt. des Wohnraums dieser Grundstücke Massnahmen zu treffen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %, lt. Goldmark-Bilanz umgestellt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 63 680, transit. Konto 1647, Kassa 120, Verlust 31 435, Garag.-Niessbr.-Ubern. 44 318. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 51 250, Anton Szigeti 79 950. Sa. RM. 141 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 25 344, Unk. 4517, Dubiose 1024, Zs. 4950. – Kredit: Mieten 24 960, Verlust 1930 10 875. Sa. RM. 35 835. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Robert Lukacs, Berlin W 35, Steglitzer Str. 30. Prokurist: O. Lukacs. Aufsichtsrat: Elis. Vecsei, Robert Liebig, Stefan Vecsey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksgesellschaft Lindowerstrasse 20a/22 Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 43–49. Gegründet: 13./2. 1899. Firma bis 1919: Erste Berliner Malzfabrik A.-G. mit Sitz in Neukölln, welche nach ihrer Auflösung die Gesellschafts- bzw. die Aktienform der Firma Masch.-Fabrik Max Hasse etc. gegründet 1871 in Berlin überliess. Firma lautete sodann bis 25./11. 1929: Max Hasse & Comp. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes, insbes. des Grundst. Lindower Strasse 20 a/22. Entwicklung: Auf Grund des Beschl. der G.-V. v. 17./12. 1924 Fusion mit der Titania- werk A.-G., Rudolstadt i. Thür. Dieses Unternehmen betrieb als Spezialität die Herstell. von kleineren Präzisions-Werkzeugmaschinen. Es wurde 1925/26 stillgelegt u. die Fabrikat. von dem Berliner Werk übernommen. Die Gebäude u. Grundstücke in Rudolstadt wurden veräussert. Die G.-V. v. 25./11. 1929 genehmigte den mit der Deutsche Niles-Werke A.-G. abge- schlossenen Einbringungsvertrag, demzufolge der gesamte Betrieb der Ges. mit Ausschluss der Grundst. u. der in dem Vertrage bezeichneten Verbindlichk. eingebracht wird gegen Gewährung von RM. 400 000 neuer Stamm-Akt. der Deutsche Niles-Werke A.-G. mit ¼ Div.-Ber. für 192 9 sowie gegen die Verpflicht. der Deutsche Niles-Werke A.-G. dafür zu sorgen, dass den Aktionären der Ges. Niles-Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten werden, dass gegen nom. RM. 100 zus. gelegter Max Hasse & Comp.-Aktien nom. RM. 100 Deutsche Niles-Werke A.-G.-Aktien mit ¼ Div.-Ber. für 1929 werden können. Nach Durchführung dieser Transaktion Pestent die Max Hasse & Comp. A.-G. unter Anderung des Firmennamens (s. oben) lediglich als Grundst.-Ges. weiter. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu Räl. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht von 1921–1923 auf M. 50 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4 Vorz.-Akt. zu M. 250 000.