Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4987 (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 965 000 (M. 1000 = RM. 20) u. Erhöh. um RM. 157 000 auf RM. 1 122 000. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Zur Beseitigung der Unterbilanz u. um der Ges. wieder eine gesunde finanzielle Basis zu geben, wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 1 122 000 im Verhältnis 10: 4 auf RM. 448 800 zus. zulegen u. sodann wieder um RM. 151 200 auf RM. 600 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden zu pari zuzüglich Kosten gegen Barzahlung vom Vorstand der Gesellschaft übernommen. Die G.-V. v. 25./11. 1929 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 200 000 zwecks Deckung des vorhandenen Verlustes durch Zuslegung der St.-Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 7./9. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertcilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. August 1930: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 264 000, Effekten 400 000, Transit. Aktiva 8400, Verlust 81 910. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 23 800, Hyp. 394 750, Verbindlichkeiten 385 760. Sa. RM. 1 004 310. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: (Buchgewinn aus Kapitalzusleg. u. Auflös. d. R.-F. 430 000 ab Verlust-Vortrag 406 200, = 23 800, ab Neubild. d. R.-F. 23 800), Hausunk., Steuern u. Zinsen 96 974, Abschr. 6000. – Kredit: Miets- u. sonstige Einnahmen 21 064, Verlust 81 910. Sa. RM. 102 974. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Alfred Severin, Arthur Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Limberg, Dir. Kurt Hiehle, Fabrikbes. Richard Kahn, Dir. Karl Kolb, Berlin; vom Betriebsrat: Otto Endrikatis, Fritz Weidle. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Infolge der schlechten Wirtschaftslage und des dadurch bedingten berangebots an gewerblichen Räumen war es nicht möglich, die vor- handenen Räume in einem solchen Ausmasse zu vermieten, dass eine Deckung der Kosten erreicht wurde. Eine Kapitalzusammenlegung zwecks Beseitigung des sich nach Ablauf dieses Jahres ergebenden Verlustes wird daher nicht zu umgehen sein. Grundstücksgesellschaft Windscheidstrasse 19 Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 11. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb des Grundstücks Windscheidstrasse 19 zu Charlottenburg sowie die Verwalt. u. Verwert. dieses Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 120 630, Übergangsposten 198, Hyp.- Tilg. 4000, Aufwert.-Ausgleichsposten 79 000, (Hyp.-Avale 164 000, Eigentümergrundschuld 120 000, Avale 28 870). – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1554, Hyp. 27 130, Aufwert.-Hyp. 101133, Übergangsposten 12 991, Kredit. 47 322, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 3786, Gewinn (7319, abzügl. Verlustvortrag 2407) 4912, (Hyp.-Avale 164 000, Eigentümergrundschuld 120 000, Avale 28 870). Sa. RM. 203 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2407, Handl.-Unk. 6179, Zs. 13 417, Abschr. 650, Gewinn 4912. Sa. RM. 27 565. – Kredit: Hausertrag RM. 27 565. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Willi Marx, Max Wertheim. Aufsichtsrat: Willy Eisfeld, Harry Wolff. Franz Mainz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Uhlandstrasse 15 Akt.-Ges. in Berlin W 15, Uhlandstrasse 31 (bei Schäfer). Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des in Berlin, Uhlandstr. 15, gelegenen Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 87 000, Verlust 1930 2714. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 69 000, Kontokorrent 10 714. Sa. RM. 89 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 7989, Verlustvortrag 3618, Instandsetz. 1737, Ver walt.-K. 3679, Zs. 4361. – Kredit: Mieteingang 18 670, Verlust 1930 2714. Sa. RM. 21 384. 3 2