Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4989 Komfortbau- und Boden-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Meierottostr. 8. Gegründet: 20./3. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Bau u. Vermiet. von Wohnungen u. Garagen, Kauf u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundst. Beleihungen u. Vermittlungen jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 206 759, Kassa 2, Bankguth. 55, Debit. 153, Bauvorhaben 8895, transit. Posten 483, Verlust 1929 21 495, do. 1930 15 987. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 010, Hyp. 136 000, transit. Posten 3819. Sa. RM. 253 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 783, Steuern 346, Grundst. 15 649. –— Kredit: Prov. u. Zs. 423. Eff. 368, Verlust 15 987. Sa. RM. 16 778. Dividenden: 1929– 1930: 0 %. Vorstand: Dr. Alexander Gabis, Erich Schojan. Aufsichtsrat: Vors. Prof. August Kaminka, Jakob Faszyniak, Architekt Karl Alfred Herrmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützowstrasse 68 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin, Lützowstrasse 68, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 73 348, Debit. 26 300, Übergangs- posten 588, Hypotheken-Tilg. 6 800, (Eigentümergrundschuld 91 000, Hypothekenavale 139 000, Avale 3000). – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4520, Aufwert.-Hyp. 3000, Kredit. 63 608, Über- gangsposten 7626, Grunderwerbsteuerrückst. 2493, Rückst. 1684. Gewinn 9105, (Eigentümer- grundschuld 91 000, Hypothekenavale 139 000, Avale 3000). Sa. RM. 107 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6280, Zs. 6119, Abschr. 1826, Gewinn 9105. – Kredit: Gewinnvortrag 7299, Bruttoüberschuss 16 031. Sa. RM. 23 330. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Ernst Joseph, W. Eisfeld, Willy Marx. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Sami Saffra, Harry Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenau Boden-Aktiengesellschaft in Berlin-Lichterfelde-W, Kamillenstr. 4. Gegründet: 2./9. 1924; eingetr. 31./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. des früher der Mühlenau Boden-G. m. b. H. gehörigen, in Zehlendorf belegenen Grundstücks u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2230, Schuldner 1258. Konzernschuldner 459 356, Grundst. 316 349, Verlust (Vortrag 31 198 ab Gewinn 1930 28 150) 3048. – Passiva: A.-K. 50 000. Gläubiger 9625. Konzerngläubiger 122 616, Bankschulden 430 000, Hyp.-Schulden 170 000. Sa. RM. 782 241. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 31 198, Gen.-Unk. 34 530, Hyp.-Zs. 10 320. – Kredit: Ertrag aus Konsortialgeschäften 73 000, Verlust (Vortrag 31 198 ab Gewinn 1930 28 150, 3048. Sa. RM. 76 048. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Wertheim. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.— Paulinum Bau-Akt.-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30b. Gegründet: 7./10. bzw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15.