Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4991 Schwäbischestrasse 7 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 16./11. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der Erwerb, die Vertret. u. Verwalt. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. des Grundstücks Schwäbische Strasse 7 in B.-Schöneberg. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 78 060, Aufwert. 49 679, Kassa 2690, Umlage 135, Debit. 101 756, Bank 20 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 232 500, R.-F. 4344, Heiz.-Vorsch. 1389, Kredit. 3412, Gewinn 1930 5675. Sa. RM. 252 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 2098, Verwalt.-Unk. 13 352, Steuer u. städt. 569, Abschr. a. Grundst. 2990, Gewinn 5675. Sa. RM. 50 684. – Kredit: Mieten 0684 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hugo Benjamin, Breslau. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Walter Müller, Grube Ilse; Bergrat Paul Bäumer, Han- nover; Alfred Beer, Kfm. Stein, Berlin; Max Katz, Frau J. Benjamin, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sedanstrasse 51 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Detmolderstr. 10 (bei Kfm. Georg Hirsch). Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in B.-Schöneberg, Sedanstr 51, beleg. Grundstücks, Kapital: RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 450 000 in 90 Inh.-Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 450 000 auf RM. 18 000 in 90 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 69 550, Verlust 1593. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 8143, Hyp. 45 000. Sa. RM. 71 143. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 13 472, Abschr. 450, Verlustvortrag aus 1929 434. – Kredit: Einnahmen 12 763, Verlust 1593. Sa. RM. 14 356. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Frl. M. Hoffmann, Berlin; Elo J. Waltasaari, Turku (Finnland); Antti Nieminen, Helsingfors. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Opal“ Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin. P.-Adr.: Neufinkenkrug b. Spandau, Friedrich-Karl-Str. 79. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./12. 1930: Opal- -Aktien-Gesellschaft. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. alle mit Grundstücken zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (20: 1) in 600 Akt. zu RM. 50; lt. G.-V. v. 18./12. 1930 umgetauscht in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 12 000, Hyp. u. Entlast.-Anspruch 27 496, Grundst. 857. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 10 353. Sa RM. 40 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einnahmen RM. 16 876. – Kredit: Ausgaben 2849, Abschr. früherer Verluste 11 380, do. Hyp. 2647. Sa. RM. 16 876. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Eugen Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bankier Louis Michels, Berlin; Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; Reg.-Rat Georg Weber, B. Schmargendorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Siedlungsgesellschaft Bauernland Aküäengesellschaft, Berlin N 24, Monbijouplatz 3 Gegründet: 17./11. 1930; eingetr. 29./11. 1930. Gründer: a. D. Erich Becker Prokurist Dr. Heinrich Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Walter Deckert, Prokurist Robert Schmal, Kaufm. Carl Böhnert, Oberv erwalter Heinrich Herz, Berlin. Zweck: Durchführ. M. Förderung ländlicher Siedlungen. Zu den Aufgaben der Ges. gehört insbesondere: a) die Gründ. von Bauernstellen, b) die Schaffung landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, insbesondere die Einricht. von Handwerker- u. Arbeiterstellen, c) die Besitz- befestigung durch Regelung der Belastungen, d) die Förder. gemeinschaftl. Einrichtungen. =ga=