4992 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9490, Banken 244 363, Kontokorrentdebit. 1 504 455, Siedlungs-K. 15 050 432, Siedlerkaufgeld (für unverkaufte u. nicht rezessierte Siedlerstellen) 7 815 284, unverkaufte Grundst. 198 900, Hausgrundst. 72 000, Inv. 10 000, Beteil. 4600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. (Zuweisung aus Gewinn 1930) 10 000, Wohlfahrts-F. (Zuweisung aus Gewinn 1930) 5000, Ausgleichs-F. 51 563, Banken 194 347, Siedlungs-Kredite u. zu verrechnende Beihilfen 16 168 727, Hyp. u. Kaufgeldschulden 5 530 066, Kontokorrent-Kredit. 1 814 946, noch zu erledigende Verfahrensverpflicht. 122 225, Akzepte 7658, Vortrag in neue Rechnung 4992. Sa. RM. 24 909 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Spesen 119 599, Miete u. Bürokosten 24 588, sonst. Unk. 39 253, Abschr. u. besondere Rücklage 16 996, Gewinn 19 992 (davon R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 5000, Vortrag 4992) 19 992. – Kredit: Zs. usw. 20 428, Besiedlungs- gebühren 200 000. Sa. RM. 220 428. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Verbandsgeschäftsführer Heinrich Lübke, Verbandsgeschäftsführer Artur Müller, Fritz Scholz. Prokuristen: H. Herz, R. Schmal. Aufsichtsrat: Landwirt Julius Herrmann, Breslau; Landtagsabg. Friedrich Wilhelm Wachhorst de Wente zu Gross Mimmelage, Bank-Dir. Johannes Schmoll, Bank-Dir. Dr. Reinhold Lange, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain Aktienges. Botanischer Garten-Zehlendorf West, Berlin-Lichterfelde W. Kamillenstr. 4. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924. Firma bis 2./8. 1927: Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A-G. Entwicklung: Lt. a. o. G.- V. v. 2./8. 1927 Übernahme der Zehlendorf-West Terrain A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Zur Durchführung der Fusion wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 3 350 000 auf RM. 4 750 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien dienten RM. 3 333 000 zum Umtausch gegen nom. RM. 3 999 600 Aktien der Zehlendorf-West Terrain A.-G., in der Weise, dass für 6 Aktien der Zehlendorf-West über je nom. RM. 100 eine neue Aktie über je nom. RM. 500 der Terrainges. am Neuen Botanischen Garten gewährt wurde. Die Firma wurde wie oben geändert. Die Ges. hat 1928 mit der Allgemeinen Häuserbau-Act.-Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld u. der Firma Adolf Sommerfeld ein Konsortium zum Zwecke der Verlängerung Der Dahlemer Schnellbahn bis nach Zehlendorf-West, Alsenstrasse, gebildet. Dieses Kon- sortium hat mit der Hochbahngesellschaft einen Vertrag über die Durchführung des Schnell- bahubaus geschlossen. Die Bahn wurde am 22./12. 1929 dem Verkehr übergeben. Die Strecke hat 1930 die grösste Frequenz von allen neu eröffneten Aussenstrecken aus- gewiesen. Durch den Bahnbau ist eine Werterhöhung des der Ges. gehörigen Geländes in Zehlendorf eingetreten, was in der Bilanz berücksichtigt worden ist. Die Ges. hat dieses Gelände, das bisher durch direkte Verkehrsmittel mit der Innenstadt nicht ver- bunden war, durch den Bau der Bahnhöfe „Onkel Toms Hütte“ und „Krumme Lanke' dem Ver kehr und damit der Bebauung erschlossen. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwertung von Grundstücken, ins- besondere in der Nähe des Neuen Botanischen Gartens in Berlin u. in Zehlendorf. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgenannten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen; sie ist namentlich befugt, Strassen, Baulichkeiten u. sonstige Anlagen her- zustellen, Darlehen zu geben u. zu nehmen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vor- standes u. des Aufsichtsrates ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche den Vorstand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung u. Förderung der Zwecke der Gesellschaft als angemessen erscheinen. Besitztum: Die Ges. verfügte nach Durchführ. des Fusionsvertrages mit der Zehlendorf- West-Terrain A.-G. (s. a. oben) über ca. 55 000 qm teils fertiges Bauland, teils bebautes Gelände am Neuen Botanischen Garten u. über ca. 1 280 000 qm Bauland in Zehlendorf- West u. im nördlichen Stadtteil von Zehlendorf. Noch vor der Fusion schloss die Zehlen- dorf West. Terrain-Aktiengesellschaft entsprechend der im Jahre 1926 mit dem Bezirksamt erzielten Übereinkunft einen endgültigen Aufschliessungsvertrag mit der Stadt Berlin wegen des noch unerschlossenen Geländes in Zehlendorf. Damit ist die planmässige Ver- wertung des ca. 544 000 qm Nettoland umfassenden Gebiets ermöglicht. Insgesamt wurden 1927 verkauft: in Zehlendorf West 33 598 qm, am Botanischen Garten 30 336 qm unbebaut, sowie 775 qm bebaut. 1928 wurden in Zehlendorf 15 627 qm verkauft, in 1929 82 010 qm. 1930 beteiligte sich die Ges. an dem Parzellierungsgeschäft in Klein-Machnow, indem sie insgesamt 68 567 qm Nettobauland erwarb. Davon konnten bereits 63 856 qm als Einzel- parzellen im Laufe des Jahres 1930 weiterverkauft werden. Von den in der Villenkolonie Zehlendorf-West noch vorhandenen Baustellen wurden insgesamt 5424 qm verkauft. Demnach ergibt sich folgender Geländebestand: an Nettoland unbebaut: in Zehlendorf 482 314 qm, am Botanischen Garten 37 568 qm, in Klein-Machnow 4711 qm; bebaut: am