Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4993 Botanischen Garten 9146 qm. – Von dem Zehlendorfer Gelände wurde ein grösserer Teil durch Fertigstellung von ca. 720 Ifd. Meter Strassen neu aufgeschlossen. Beteiligungen: In Gemeinschaft mit dem Kreise Teltow gründete die Zehlendorf West Terrain-Aktiengesellschaft im März 1927 die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft m. b. H. Klein-Machnow. Diese Gesellschaft besitzt zwischen dem Rittergut Düppel u. Klein- Machnow ein 1 Million qm grosses Gelände, welches aufparzelliert wird. Die Ges. ist ferner durch Aktienbesitz erheblich an der Mühlenau Boden-A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 50 000) bñeteiligt. Kapital: RM. 4 750 000 in 1400 Aktien zu RM. 1000 u. 6700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 400 000 (Verh. 2: 1). Lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1927 erhöht um RM. 3 350 000 durch Ausgabe von 6700 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1 /1. 1927; davon di nten RM. 3 333 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Zehlendorf-West-Terrain A.-G. (s. o.). Die restlichen RM. 17 000 neuen Akt. wurden von der Allgemeinen Häuserbau-A.-G. von 1872 – Adolf Sommerfeld übernommen. Grossaktionäre: Allgemeine Häuserbau-Akt.-Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., bis zu 4 % Div. Vom verbleibenden Reingewinn erhält A.-R. eine Vergüt. in Höhe des 10. Teils desjen. Betrages, der als Mehrdiv. a. Akt. verteilt wird. Rest weitere Div. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von RM. 1000 an den Vors., RM. 500 an jedes andere Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2396, Bank- u. Postscheck 3434, Schuldner 255 661. Konzern-Schuldner 464 057, Eff. 1, Grundst. unbebaut 5 365 890, do. bebaut 1 599 824, Inv. 2, Hyp.-Forder. 336 334, Hyp.-Tilg. 174 128, Beteil 290 600, Verlust (239 603 ab Gewinn- vortrag 23 459) 216 144, (Avale 3 043 834). – Passiva: A.-K. 4 750 000, Bankschulden 50 090, Gläubiger 118 268, Konzern-Gläubiger 119 607, R.-F. 771 621, Hyp. 2 890 855, Steuerrückstell. 1000, Rückstell. für Strassenregulierung 7000, (Avale 3 043 834). Sa. RM. 8 708 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 914, Steuern 134 090, Abschr. auf Gebäude 15 280, Strassenregulierung 25 172. – Kredit: Gewinnvortrag 23 459, Vermiet. 66 140, Verpacht. 9754, Grundstücksverkäufe 28 825, Dubiose 163, Konzern-Zs. 35 282, Auf- wertungen 13 689, Verlust (239 603 ab Gewinnvortrag 23 459) 216 144. Sa. RM. 393 456. Kurs: Ende 1913: 88 %; 1925–1930: 29, 57.25, 86, 89, 50, 25 %. Erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 3 350 000 Akt. (Em. v. Aug. 1927) zum Handel an der Berliner Börse im Nov. 1930 beantragt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Erich Schimming, Dipl.-Ing. H. Wertheim. Prokurist: A. Lemberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Adolf Sommerfeld, Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Baurat Dr.-Ing. h. c. Bousset, Bankier Hugo Simon, Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Fabrikbes. Paul Loewy, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Bett, Simon & Co. West-City Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Ansbacher Str. 42. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 8./4. 1929. Gründe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Ankauf u. Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. im Westen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 153, O. Altmann 213, Grundst. 188 605, noch einzuzahl. Kap. 37 500, Verlust 3234. – Passiva: A.-K. RM. 50 000, Kredit. 29 705, Hyp. 150 000. Sa. RM. 229 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 850, Grundst. 2050, Zs. 3282, Unk. 38 007. – Kredit: Mietertrag 40 955, Verlust 3234. Sa. RM. 44 189. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Robert Seidel. Aufsichtsrat: Privatbeamter Paul Kaiser, Fräulein Margarete Spitzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz, Aue 26. Gegründet: 11./11. 1872. Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier. Zweck: Früher: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Nach Einstellung der Fabrikation ist Gegenstand des Unternehmens lediglich die Verwaltung der eigenen Grundstücke; zulässig sind alle Handelsgeschäfte, welche direkt oder indirekt mit dieser Verwaltung in Verbindung stehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 52 960 qm, von denen 10 520 qm bebaut sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 313