4998 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 1 300 000 in 13 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.- Akt. u. 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000 u. Erhöh. um RM. 450 000. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Banken, Eff., Debit. 30 289, Verlust 100 091. –— Passiva: A.-K. (1 300 000 ab 90 % Rückzahl. 1 170 000) 130 000, Kredit. 380. Sa. RM. 130 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 581, Steuern u. Betriebs-Unk. 55 850. – Kredit: Betriebsüberschüsse 27 340, Verlustsaldo 100 091. Sa. RM. 127 431. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Rechtsanwalt u. Notar A. Horrvitz, Jozsi von Gans, Frankfurt a. M.; Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Kinen, Dresden. Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln vom 4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr, 1./Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Die Verwalt. u. Verwert. des der A.-G. gehörigen, in Leipzig gel. Grundst. Goethestr. 1, Grimmaische Str. 31/33 u. Ritterstr. 4 (Königsbau). Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 357 710, Geschäftseinricht. 1, Schuldner in lauf. Rechn. 438 779, Postscheckguth. 53, Kassa 413. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 176 623, Rückl. für Gebäudeinstandsetz. 75 304, do. für Grunderwerbssteuer der toten Hand 34 050, do. für ev. Umsatzsteuer 5500, Hyp.-Gläubiger 613 377, Gläubiger in lauf. Rechn.: Konto neuer Rechn. 9526, Kontokorrent 20 584, Gewinn 161 992. Sa. RM. 1 796 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 193, Betriebskosten 19 805, Instand- setzungen 15 077, Steuern u. öffentl. Abgaben 30 456, Aufbring.-Steuer 17 969, Vermögens- steuer 21 961, Körperschaftssteuer 17 169, (ausserdem führte die Ges. RM. 136 732 Mietzins- steuer, die unter den Grundstückserträgnissen bereits abgesetzt sind), Hyp.-Zs. 30 669, Rückstell. 16 850, Abschr. 17 697, Gewinn 161 992. – Kredit: Vortrag 99 969, Grundstücks- erträgnisse: Bruttomieteinnahmen (377 700 abz. Mietzinssteuer 136 732) 240 968, Zs. 21 901. Sa. RM. 362 838. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 6, 8, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 19). Direktion: Martin Arnhold. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Jos. Schlossbauer, Leipzig; Stellv. H. Bamberger, Frankfurt a. M.; Ludwig Bamberger, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Leipzig-Lindenau, Lützener Str. 164. Gegründet: 3./4. 1895. Lt. G.-V. v. 20./3. 1915 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Th. Koch. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks- u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Das Bauareal der Ges. liegt in Leipzig-Schleussig. Kapital: RM. 1 860 000 in 3100 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 100 000 (Vorkriegskapital) in 3100 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 100 000 auf RM. 1 860 000. Bis 31./12. 1930 sind RM. 1 265 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 18 000, Inv. 238, Kasse 825, Forder. 53 908, Restkaufgelder 365 573, Wertp. 2397, Verlust im Jahre 1929 204 970, Verlust im Jahre 1930 18 543, (Wertp. der Münch-Ferberschen Erben 9275). – Passiva: A.-K. (669 300, Rückzahl. 74 400) Schulden 23 671, vertragl. Strassenbauverpflicht. 45 883, (Strassenbaufonds für die Münch-Ferberschen Erben 9275). Sa. RM. 664 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 423, Abschr. 26, Verlust an Arealverkauf u. sonst. 620. – Kredit: Platzerträgnisse 99, Zs. 23 428, Verlust im Jahre 1930 18 542. Sa. RM. 42 069. Dividenden: 1913: 3 %.