Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4999 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. v. Trützschler, Dorfstadt b. Falkenstein; Komm.-Rat Münch-Ferber, Frau Komm.-Rat Emma Münch-Ferber, Hof; Stellv. Arthur Schomburgk, Frau Olga von Stieglitz, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Fritz Otto von Stieglitz, Dresden; Oberst- leutnant v. Kamecke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Zinn & Co., Aktiengesellschaft in Lichtenfels, Bahnhofplatz 61. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung der Grundstücke der Samuel Zinn & Co. A.-G. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 im Verh. von 2:1 u. lt. G.-V. v. 13./4. 1929 weitere Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 73 875, Debit. 1125. Sa. RM. 75 000. – Passiva: A.-K. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. sonst. Unkosten 1875, Abschreib. auf Immobilien 1125. Sa. RM. 3000. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 3000. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Zinn, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Nathan Forchheimer, Coburg; Dir. Dr. Jakob Forchheimer, Nürnberg; Fabrikant Stefan Zinn, Lichtenfels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Bismarckstr. 69. Gegründet: 1843; A.-G. mit 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Mannheim u. Freiburg i. B. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b.-H., Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Bauunternehm. (Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbau.) Kapital: RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. u. nochmals um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. auf RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Die G.-V. v. 19./9. 1931 genehmigte den Ankauf von nom. RM. 140 000 eigenen St.-Akt. zum Durchschnittskurs von etwa 30 % u. ermächtigte die Verwalt., auch in Zukunft weitere Aktienkäufe zu entsprechenden Kursen vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 363 400, Masch. 110 000, Bau- geräte u. Werkzeuge 1, Inv.-Holz 12 000, Mobil. 1. Eff. 53 044, Kassa u. Bankguth. 99 083, Aussenstände 242 589, Materialvorräte 67 247, (Avaldebit. 28 955), Verlust 16 228. – Passiva: A.-K. 606 000, Darlehen 251 333, Hyp.-Aufwert. 6250, Kredit. 99 386, unerhob. Div. 624. (Avalkredit. 28 955. Sa. RM. 963 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 20 652, Verwalt.-Kosten, Gehälter etc. 271 574, soziale Abgaben u, Steuern 105 616, Abschr. u. Reparaturen 90 212. – Kredit: Betriebserträgnis 371 826, Übertrag vom Res.-K. 100 000, Verlust 16 228. Sa. RM. 488 054. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Mannheim: 21.50, 15, 62.5, 45, 25, 19 %. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Architekt Franz Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim; Hans Schwarz, Ludwigshafen; Stellv.: Ober-Ing. Erwin Scherzinger, Heidelberg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Aug. Reiser, Heidelberg; Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigs- hafen a. Rh.; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Komm.-R. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Baufirma K. Louis Müller, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet: 1884: in eine Akt.-Ges. umgewandelt 16./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bauausführungen jeder Art, An- u. Verkauf von Baustoffen, sowie Vermittlung u. Handel von Grundbesitz. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.