5002 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 481 519, Betriebsausgaben 2 440 133,. Abschr. 476 725, Steuern u. Zs. 327 506. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 506 523, Verlust 1 219 360. Sa. RM. 3 725 883. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bergwerks-Dir. Berg-Dipl.-Ing. Fritz Danert, Bergwitz; Bergwerksdir. Ewald Droop, Wittenberg. Prokurist: G. Richter. LAufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl-Wolfgang Wiethaus; Stellv.: Dr. A. Kauffmann, Artern; Gen.-Dir. a. D. Herm. Schaaff, Georgenfeld (Sa.); vom Betriebsrat: H. Böhme, O. Orlamünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Grube bei Bitterfeld, Akt.-Ges. in Deutsche Grube bei Bitterfeld. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. Gegründet: 15./4. 1848; seit 1./4. 1909 Akt.-Ges.; eingetr. 10./12. 1909 in Bitterfeld. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 15./9. 1918 mit dem Zusatz Bauermeister & Söhne. Zweck: Die Fortführung der gewerbl. Unternehm. u. aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Deutsche Grube b. Bitterfeld, Bauermeister u. Söhheé, sowie die Übernahme der dem Komm.-Rat Louis Bauermeister zu Deutsche Grube b. Bitterfeld gehörigen, den gewerbl. Zwecken genannter Firma dienenden Grundstücke u. Berechtigungen. Betriebsführungsabkommen mit der Grube Auguste bei Bitterfeld A.-G. mit Wirkung v. 1./1. 1931 an. Die Grube Auguste hat auch sämtl. Angestellte u. Arbeiter der Deutschen Grube in ihre Dienste genommen. Besitztum: Grundbesitz etwa 220 ha sowie etwa 105 ha Kohlenabbau-Rechte = zus. 325 ha, davon kohleführend 188 ha. Statistik: Produktion 1925–1930: Rohkohle: 492 024, 474 761, 561 283, 653 200, 690 388, 574 221 t. – Briketts: 66 566, 66 552, 98 100, 123 292, 130 065, 107 221 t. – Steine: 6 503 870, 4 939 760, 5 110 000, 5 930 000, 4 960 770, 4 144 350 Stück. Kapital: RM. 2 500 000 in 200 Aktien Lit. A zu RM. 5000 u. 1500 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital). Kap.-Umstell. von M. 2 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankf. a. M. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1909. Stücke zu M. 1000 u. 500 abgest. auf RM. 150 bzw. RM. 75 sowie bei Altbesitz auf RM. 250 bzw. RM. 125. In Umlauf am 31./12. 1930 noch RM. 133 750. Kursnotiz in Halle a. 8. 1925 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 213 836, Kohle in Eigentumsfeldern 314 634, Kohlenabbaugerechtigkeiten 343 223, Fabrikgebäude 348 554, Wohngebäude 166 535, Masch. u. Apparate 904 295, Eisenbahnanlage 31 625, Auto, Pferde u. Wagen 5138, Mobil. 664, Abraum 456 573, Ziegeleivorräte – Ton 3110, Ziegelsteinbestand 28 602, Brikettbestand 25 728, Material. 87 317, Wechsel 6888, Kassa 6057, Beteil. 4801, Schuldner 1 129 786. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 95 000, Hyp. 199 795, Rückl. für Grunderwerbsteuer 28 000, do. für Knappschaftsberufsgenossenschaft 3921, Teilschuldverschr. 133 750, do. -Zs. 125, Ern.-Rückl. 226 950, Gläubiger 73 836, Einheitswertausgleich (Liegenschaften-Kohle in Eigentumsfeldern- Kohlenabbaugerechtigkeiten) 591 961, Gewinn 224 028. Sa. RM. 4 077 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertragsteuern 121 397, Ern.-Rückl. 64 912, Ziegelstein- verkauf 35 021, Vergüt. an Grube Auguste 176 641, Abschr. a. Liegenschaften 1925/1930 48 943, Gewinn 224 028. – Kredit: Gewinnvortrag 165 536, Tilg. aus Rückl. in 1929 4730, Kohlen- verkauf 117 424, Brikettverkauf 110 053, Kursgewinn 637, interne Zs. 272 562. Sa. RM. 670 942. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 12, 12, 12, 8 %. Vorstand: Chefingenieur Emil Kuhnke, Wolfen; Dipl.-Berg-Ing. Carl Weyer, Bitterfeld; Dir. Ludwig Lennartz, Halle a. S. Prokurist: R. Spernau, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Stellv. Dir. Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Rechtsanw. Werner Föhring, Halle a. S.; Staatssekr. z. D. Dr. E. v. Simson, Berlin: vom Betriebsrat: A. Müller, H. Reuter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privat-Bank; Halle a. S.: Bankhaus H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl. Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Köln. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl brachte das ihr gehörige Braunkohlenwerk Berggeist in die Akt.-Ges. für M. 1 974 883 ein. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- äusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Besitztum: Der Grubenfelderbesitz beträgt rund 1550 Morgen, Grundbesitz ca. 900 Morgen. 1910/11 Ankauf der markscheidenden Konzession Hedwig. Die Brikettfabrik besitzt eine