328 ―― = ――――――§― ―――――― ――――― ―― 5008 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. gewesen war. Zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit u. Wirtschaftlichkeit unserer Betriebe verausgabten wir im Berichtsjahr RM. 6 648 110. Diese Summe diente in erster Linie zur Erstell. eines neuen Förderschachtes auf der Grube Maria zum Ersatz des unzuvyerlässig gewordenen Maas-Schachtes, sowie zur Verbesser. unserer Aufbereit.-Anlagen. In diesen Ausgaben sind ferner enthalten RM. 931 000 an Aufwendungen für die Fertigstell. der im vorigen Geschäftsjahr in Angriff genommenen 405 neuen Werkswohnungen. Bei der Hütten- abteil. machte sich die stete Abwärtsbeweg. in der Eisenwirtschaft auf das schwerste bemerkbar. Die Verbände, welchen die Hüttenabteil. angeschlossen ist, konnten ihr bei der ungünstigen Wirtschaftslage nicht soviel Aufträge zuweisen, dass eine einigermassen befriedigende Beschäftigung möglich gewesen wäre. Daher musste der Betrieb der Werke zeitweise stillgelegt oder mehr oder weniger eingeschränkt werden. Der Inlandsbedarf an Bandeisen u. Röhren bewegte sich in ruhigen Bahnen. Die Beschäftig. in Kleineisenzeug war unregelmässig, weil die Reichsbahn erst in den letzten Monaten grössere Mengen in Auftrag gab. In Eisenkonstruktionen lag laufend Arbeit vor, die aber nicht immer ausreichend war, so dass auch die Belegschaft in dieser Abteil. zeitweilig vermindert werden musste. Das Auslandsgeschäft blieb gleichfalls in bescheidenen Grenzen. Die Hüttenabteil. war während der ganzen Berichtszeit im allgemeinen mit nur 50 % ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt. Neunkircher Eisenwerk, Akt.-Ges., vormals Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 22./9. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 25./11. 1920. Die Dauer der Ges. ist auf 99 Geschäftsj. mit der Massgabe bestimmt, dass spät. in den ersten drei Monaten des vorletzten Geschäftsj. eine G.-V. über die Fortdauer der Ges. beschliessen kann. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der sämtl. industriellen Unternehm., welche die Firma Gebr. Stumm, G. m. b. H., im Saargebiet, wie es im Vertrag von Versailles begrenzt ist, betrieb, u. allgemein die Herstell. u. die Weiterverarbeit. von Eisen u. Stahl, der Verkauf u. die sonst. Verwert. der Fabrikate u. der sich ergebenden Nebenprodukte u. Rückstände, der Erwerb von Grund- vermögen u. Bergwerkseigentum, der Betrieb von Bergwerken u. aller sonst. Arten der Gewinnung der Rohprodukte; die Schaffung u. der Betrieb von allen Arten von Transport- mitteln, die Erzeug. u. Liefer. von elektrischem Strom u. der Handel damit; der Erwerb, der Verkauf u. die Ausbeutung aller Patente, die sich direkt oder indirekt auf die oben erwähnten Objekte beziehen, ebenso wie alle einschlägigen Neben- u. Hilfsgeschäfte. Nach der im Febr. 1930 erfolgten Inbetriebnahme der zweiten Hochleistungsbatterie besitzt die Ges. 80 neue Koksöfen u. zuzüglich der alten eine monatl. Gesamtkokskapazität von 60 000 t. Entsprechend dieser Kapazität wurden auch die Nebenproduktenanlagen aus- u. neugebaut. Von den Hochöfen ist der fünfte nach vollständigem Umbau im Mai 1930 in Betrieb genommen worden, so dass nunmehr noch ein Hochofen zum Umbau übrig bleibt. Die Roheisenproduktion wurde auf 50 000 t pro Monat gebracht, diejenige in Roh- stahl durch Vergrösserung u. Modernisierung sowohl des Martin- wie des Thomas-Werkes auf 60 000–65 000 t. Die Betriebsanlagen der Homburger Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm in Homburg (Saar) wurden ab 1./10. 1926 im Wege einer Interessengemeinschaft auf lange Jahre gepachtet u. in eigene Verwaltung genommen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit der im Jahre 1929 gegründeten Firma Bonzel & Co. Feinblechwerke A.-G. in Heggen (A.-K. RM. 2 500 000), die überwiegende Mehrheit der Firma Jul. u. Edm. Kronenberg in Leichlingen; 1929 übernahm die Ges. eine massgebliche Beteilig. bei der Lehnert & Co. G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Verbände: Mit Wirkung ab 1./8. 1926 Eintritt der Ges. in die Deutsche Rohstahlgemein- schaft, den Stahlwerksverband u. den Walzdraht-Verband. Produktion: 1927/28 1928/29 31929/30 1930/31 3%% ‚‚‚;;.‚;. 384306 356 889 436 099 458 812 Röheisesn 391 201 442 474 477 870 389 155 Rohstahleinschl. Stahlformguss t 504 238 545 364 568 870 429 885 Fertigerzeugnisse einschl. Halb- zeug zum Versand . . t 401 442 429 296 442 418 335 602 Kapital: Fr. 135 000 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann auf Fr. 25 000 000 umgestellt u. erhöht lt. G.-V. v. März 1929 um Fr. 50 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1931 hat zwecks weiterer Stärkung der Eigenmittel eine alsbald durchzuführende Kapitalerhöh. um Fr. 60 000 000 auf Fr. 135 000 000 beschlossen. Die neuen Aktien werden wie bei der früheren Kapitalerhöh. von den Gross- aktionären übernommen werden. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen-Saar; N. V. H. Albert de Bary & Co., Amsterdam, als Führerin einer internationalen Gruppe; Soc. An. des Forges et Aciéries de Nord et Lorraine, Paris (unter 7 %). Genussscheine: Fr. 25 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.