Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5009 Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bzw. zu Spez.-R.-F., 6 % Div., 12 % an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 19 988 203, Hüttenwerk u. Aussenbetriebe 367 980 312, Beteil. 19 859 450, Kassa u. Banken 4 937 984, Wechsel 1 595 758, Kunden 29 707 502, verschied. Schuldner u. Anzahl. auf Neuanlagen 22 566 301, Lagerbestände 59 993 123 (Bürgsch. 13 965 012). – Passiva: A.-K. 75 000 000, Genussscheinkonto 25.000 000, R.-F. 10 250 000, Spez.-R.-F. 20 000 000, Abschr. u. Instandhalt.-F. 83 267 238, Obl. 36 307 500, langfrist. Verbindlichk. 77 299 395, Banken 98 607 457, Akzepte 44 125 796, Lieferanten 17 383 907, verschiedene Gläubiger u. Anzahl. 30 402 062 (Bürgsch. 13 965 012), Gewinn 8 985 279. Sa. Fr. 526 628 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 881 502, Gewinn 8 985 279 (davon Div. 4 406 250, Vortrag 4 579 029). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 5 013 142, Betriebs- ergebnisse usw. 20 853 639. Sa. Fr. 25 866 781. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 6 %. – Genussscheine 1927/28 bis 1930/31: 8, 8, 8, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Eugen Kugener; Stellv. Dir. Albrecht Spannagel. Prokuristen: Dir. Georg Kaeuffer, Dir. G. Hubel, K. Lossen, J. Fichter, Dr. O. Kindel, F. Haug, F. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Dr. R. von Kühlmann, Stellv. Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Wirkl. Legat.-Rat a. D. Ferdinand Freiherr von Stumm, Neunkirchen- Saar; Georges Lenormand, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Act.-Ges. in Stettin, Königstor 2. Gegründet: 23./5. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 10./6. 1898. Zweignieder- lassung in Berlin. Gründung s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Kohlen u. anderen Brennmaterialien, Herstellung von Presskohlen, Aufbereitung von Anthracit- u. anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlenaufbereitungs-Anstalt, Erwerb u. Betrieb eigener Gruben, Erwerb u. Betrieb von Schiffen, Beteiligung an Geschäften gleicher Art, ferner Abschluss aller in den Rahmen dieser Zwecke fallenden Geschäfte, insbesondere auch der rwerb von Grundstücken. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundst. der Presskohlenfabrik in Gotzlow b. Stettin; nach Verkäufen u. Neuerwerb. jetzt 31 ha 22 a 72 qm gross. Die Fabrik hat Anschluss an Stettin-Jasenitzer Bahn. Das Grundst. hat eine Oderfront von ca. 640 m u. ist mit Stich- kanal u. Entlöschungsbühne versehen. Die Ges. besitzt ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes 13 056 qm grosses Grundst. (Unterhof in Grabow) u. Grundst. in Berlin u. Magdeburg. 1908 Erwerb des Hausgrundst. Königstor 2 in Stettin, dessen Räumlichkeiten zum Teil für das Central-Verwaltungskontor verwandt werden. In Swinemünde wurden auf gepachtetem Gebiet Anlagen errichtet. Die Ges. besitzt z. Z. einen 3300 t grossen Kohlendampfer, 2 Schlepp- dampfer, 7 Kähne u. Prähme, 2 Motorboote, ferner 14 Kraftwagen, 80 Pferde u. 200 Wagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile der Kohlen-, Koks- u. Anthracitwerke Gust. Schulze G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 700 000); ausserdem sämtl. St.-Anteile der Anglo- Continentalen Kohlen-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 15 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der W. M. Henneberg G. m. b. H. in Swinemünde mit RM. 75 000, an der August Radmann G. m. b. H. in Swinemünde mit RM 10 000, an dem Konzern des Steinkohlenwerk Plötz G. m. b. H. in Löbejün mit RM. 36 680 (Kap. RM. 300 000). Letztere betreibt in Mitteldeutschland ein Steinkohlenbergwerk mit Brikettfabrik. Die Harzer Kalk- u. Mergel- werke G. m. b. H., an der die Ges. beteiligt ist, wurde 1926 liquidiert. Kapital: RM. 4 560 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 600 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1909 erhöht auf M. 6 000 000, sodann erhöht 1921 auf M. 21 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 4 560 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 250 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. 1928 Umtausch der 18 000 St.-Akt. zu RM. 250 in 4500 Akt. zu je RM. 1000 u. der 3000 Vorz.- Aktien zu je RM. 20 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 20 % des Kap. der Ges. sind im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Vorz.-Akt., bis 4 %% Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u Masch. 1 546 800, Seedampfer, Flussfahrzeuge 198 400, Kraftwagen, Pferde u. Wagen 123 822, Mobil. u. Utensil. , Beteil. u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 314