=―――――――― = 5010 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Wertp. 744 465 ), Kassa, Schecks u. Wechsel 268 295, Warenvorräte u. Magazinmaterial. 706 845, Aussenstände 4 689 249, (Bürgschaften 102 000). – Passiva: A.-K. 4 560 000, R.-F. 500 000, Hyp. 143 9612), Schulden 2 794 746, nicht abgehob. Gewinnanteile 1314, (Bürgschaften 102 000) Gewinn 277 856. Sa. RM. 8 277 877. ) Die Veränderung auf dem Konto Beteil. u. Wertp. ist hauptsächlich durch die Veräusserung von. Geschäftsanteilen an eine auswärtige Platzhandelsfirma hervorgerufen. Der erzielte Buchgewiun ist zur Verstärkung der Abschreibungen benutzt worden. 2) Von den Aufwert.-Hyp. sind RM. 77 381 zum 1./1. 1932 gekündigt. Der grösste Teil davon ist im nenen Geschäftsjahr bereits zurückgezahlt. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 160 670, Gewinn 277 856 (davon Div. 228 600, Tant. an A.-R. 17 872, Vortrag 31 384). – Kredit: Vortrag 29 243, Bruttoüberschuss 409 283. Sa. RM. 438 526. Kurs: Ende 1913: 123.10 %; Ende 1925–1930: 49, 159, 120, 90, 92, 80.50 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 8, 7, 7, 7, 5 %. Vorstand: Hans Bernstein, Berlin; Friedhelm Küppers, Stellv. Heinr. Evertz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Bergwerks-Dir. a. D. Dr.- Ing. h. c. A. Dröge, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Franz Gribel, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Huber, Essen-Bredeney; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Dir. A. Gille, Essen; vom Betriebsrat: E. Bleckert, F. Wolfgram. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, S. Bleich- röder: Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank Fil. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 wird die Kohlenwirtschaft Deutschlands durch die schwere Wirtschaftskrise mit in erster Linie betroffen. Der Gesamtkohlenverbrauch ist im Kalenderjahr 1930 nach dem Bericht des Reichskohlenrats gegenüber dem Vorjahre um 19.8 % zurückgegangen. Die Verminderung des Gesamtabsatzes der Ges. bleibt im Durch- schnitt unter dieser Ziffer. Die durch die Preissenkungsaktion erwartete Entlastung durch Ermässigung der Unkosten blieb aus, ebenso die erhoffte Umsatzsteigerung. Im Gegenteil haben die vorzeitigen Ankündigungen von Preisermässigungen im Bergbau zu einer starken Zurückhaltung der Käufer und damit zu einer Absatzstockung geführt. Da gleichzeitig auch die Verkaufspreise des Kohlenhandels um etwa 9 % gesenkt wurden, hat die Ges. an ihren Lagervorräten einen nicht unerheblichen Verlust erlitten. Im bisherigen Verlauf des neuen Geschäftsjahres ist eine Besserung der Absatzlage nicht eingetreten, weil die Verbraucher sich die grösste Zurückhaltung auferlegen. Im übrigen wird das Ergebnis vom Verlauf des bevorstehenden Wintergeschäfts abhängen. J. G. Merckens Akt.-Ges., Aachen, Bachstr. 62. Gegründet: 1./4. 1919; als A.-G. eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Apparaten u. Armaturen sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 26 000 in 260 Akt. zu KM. 100, ausgeg. zu pari, Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 13 625, Einricht. 16 852, Kassa u. Post- scheck 127, Waren 24 118, Debit. 56 469, (Avale 1880). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 54 140, R.-F. 1100, (Avale 1880), Gewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahr 5951. Sa. RM. 111 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 162 349, Abschr. 5748, Gewinn 5837. Sa. RM. 173 934. – Kredit: Rohüberschuss RM. 173 934. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %. Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Montenau b. Malmedy; Fabrikant Hans von Weise, Franz Schreiber, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Bilstein Bandeisenwalzwerks-Akt.-Ges., Altenvoerde. Gegründet: 22./2. 1926; eingetr. 8./4. 1926. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Band- u. Walzeisen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma August Bilstein in Altenvoerde in Westfalen geführten Betriebes des Walzwerkes. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 67 000, Werksgebäude 378 000, Wohnhäuser 114 000, Werkseinricht. 679 500, Betei) 16 250, Vorräte 99 036, Kassa, Postscheck, Giro,