Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5011 Wechsel 8411, Forder. 1 542 182. – Passiva: A.-K. 750 000, Delkr.-Res. 130 000, Banken 882 473, sonst. Verbindlichkeiten 1 141 123, Reingewinn 783. Sa. RM. 2 904 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 695, Steuern u. soziale Lasten 88 632, Handl.-Unk. 213 671, Gewinn 783. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 39 690, Betriebs- überschuss 426 091. Sa. RM. 465 781. Dividenden: 1926– 1930: 0 %. Direktion: H. Bilstein. Prokuristen: Ewald Langendorf, Ing. August Berker. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, B.-Charlottenburg; Gerichtsass. a. D. jur. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthard von der Recke u. Volmarstein, Wald i. Oberpinzgau; Dir. Wilhelm Baberg, Dir. Dipl.-Ing. Alfred „„ Dortmund; Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin-Tegel, Berliner Str. 19 Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. 1928 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Grossaktionäre: Vereinigung Deutscher Pumpenfabriken G. m. b. H., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Müllerstr. 444 984, Hyp.-Tilg.-F. 19 794, Verlust 268 070. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp.-Schulden 250 000, Kontokorrent- K. 177 848. Sa. RM. 732 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 251 004, Wohnhausertrag (Zuschuss) 17 131. – Kredit: Grundst.-K. Frohnau Verkaufsgewinn 65, Verlust 268 070. Sa. RM. 268 135. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1928 (½ Jahr): 0 %; 1929–1930: 0 % Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Prokurist: E. Unterhölzner, Fürstenwalde (Spree). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Behrendt, Berlin; Dir. Arnold, B.-Tegel; Dir. Herbig, Fürsten- walde; Hans Altmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Rud. A. Hartmann Aktiengesellschaft, Berlin SW, Gitschiner Str. 65. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. seit 6./9. 1929; eingetr. 2./11. 1929. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betrieb einer Fabrik gesundheitstechnischer Apparate, insbes. der Erwerb u. Fortführung des Fabrikbetriebs der Kommandit-Ges. in Firma „Rud. A. Hartmanné“ in Berlin, zus. mit dem Grossapparatebau in Rudow bei Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Grundstück Berlin, Gitschiner Str. 65, ferner Grund- stücke in B.-Rudow u. Schweidnitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 400 000 zwecks teilweiser Rückzahl. an die Aktionäre durch Zus. leg. der Akt. 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 15 391, Bankguth 662 627, Aussenstände 497 052, Eff. 46 113, Kautionen 1785, Lagerbestände 226 527, Modelle, Maschinen. Inventar, Beleucht. 66 841, Grundstück Schweidnitz 2000, do. Berlin 97 471, do. Rudow 187 524, (Bürgschaften 26 996). „„ A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, lauf. Verpflicht., Anzahl. u. Rückstell. 729 578, Gewinn 193 753, (Bürgschaften 26 996). Sa. RM. 1 803 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 068, Steuern 100 977, Gewinn 193 421. – Kredit: Skontoabzüge u. Zs. 5115, Fabrikationsbruttogewinn 349 351. Sa. RM. 354 466. Dividenden: 1929/30–1930/31: 10 %. Vorstand: Ing. Heinrich Krüger, Dipl.-Ing. Hans Krüger, Ing. Franz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Johannes Langkau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Sachs, Neubabelsberg; Obering. August Sommermeyer, z. Zt. auf Reisen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 314*