Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5015 Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Akt. u. M. 132 000 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 133 000, Gebäude 60 170, Licht u. Kraft, Masch., Werkzeug, Geräte, Mobil. (je RM. 1) 5, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Guth. bei Banken 16 716, Debit. 174 300, Wagen- u. Warenbestände 57 879, Umbau 9342, Verlust (Vortrag 29 649, ab Gewinn aus 1930 1562) 28 087. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 150 000, Wechsel 78 087, Kredit. 91 412. Sa. RM. 479 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 158 814, Steuern 13 152, Zs. 14 345, Abschr. auf Geräte, Umbau 1200, Gewinn 1562. Sa. RM. 189 074. – Kredit: Bruttogewinn RM. 189 074. Dividenden: St.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Christian Specht, Karl Stege, Bremen; Franz O. Klein, Traben-Trarbach. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 13. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. – Niederlass. in Pittsburgh (L. S. A.). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 24./12. 1927 be- schloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500.000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Aktionäre sind: Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Oberhausen, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg u. Dipl.-Ing. L. Löwy, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 190 658, Gebäude 807 072, Einricht. u. Betriebsinventar 2, Patente 1, Waren 379 026, Kassa u. Wechsel 366 844, Wertp 2 212 322, Bankguthaben 1 241 853, verschied. Schuldner 6 434 106. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Rücklage 626 200, Hyp. 1 000 000, Gläubiger 8 827 190, Gewinn 88 494. Sa. RM. 11 631 884. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 097 664, Abschreib. 280 636, Gewinn 88 494. – Kredit: Gewinnvortrag 1226, Rohgewinn 2 465 568. Sa. RM. 2 466 794. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Löwy; Stellv. Konrad Guttenstein. Prokuristen: Hugo Lorant, Josef Gassen, Erwin Löwy, Otto Lüthje, Ernst Kugel. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Ministerialdir. a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Espera Schnellwaagenwerke H. Sporkhorst Akt.-Ges., Duisburg, Moltkestr. 19–33. Gegründet: 4./12. 1928; eingetr. 21./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Firma lautete bis 14./3. 1929: Westdeutsche Schnellwaagen Aktiengesellschaft, mit Sitz in Düssel- dorf. Die Firmen-Anderung erfolgte wegen der Verschmelzung der Firmen Westdeutsche Schnellwaagen A.-G. u. der Espera Kontroll- u. Schnellwaagenfabrik H. Sporkhorst G. m. b H. in Duisburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art, insbes. auch von automatischen Schnellwaagen sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 800 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1929 um RM. 400 C00. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 235 000, Masch. Auto, Einricht. 110 260, Kassa, Postscheck, Reichsbank 4625, Bankguth. 6423, Wechsel 3620, Forder. 758 248, Vor- auszahl. 3238, Warenvorräte 166 687, (Avalrechn. 4000). – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 56 686, Verpflicht. 300 678. Delkr. 129 508, Gewinn 1230, (Avalrechn. 4000). Sa. RM. 1 288 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 46 908, soziale Beiträge 21 804, Abschr. auf Anlagen 78 749, Reingewinn 1230. – Kredit: Vortrag aus 1929 417, Kohüberschuss 148 274. Sa. RM. 148 691. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Fabrikant Heinrich Sporkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gockel. Stellv. Frau Dir. Sporkhorst, Duisburg; Kaufm. Richard Ziegler, Offenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.