5016 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dupont-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Breuer, Frankfurt a. M., Stiftstr. 7. – Am 3./10. 1930 erfolgte Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Lt. amtl. Bekanntm. vom 22./9. 1931 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Wiesner-Fahrrad- & Fahrzeugbau-Aktiengesellschaft in Hamburg 24 u. Altona (Elbe), Flottbecker Chaussee 46/48. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorfahrzeugen, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen, wie Nähmaschinen usw. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 11 888, Kassa-, Bank- u. Postscheck 2126, Debit. u. Wechsel 4560, Verlust (Vortrag 1336, Gewinn 1930 128) 1208. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 8285. Sa. RM. 19 785). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1476, Zs. 895, Gewinn- u. Verlustkonto 128. Sa. RM. 2499. – Kredit: Waren RM. 2499. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstellen: Ottensen: Vereinsbank; Berlin W 8: Hagen & Co. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft, Hirschberg i. Rsgb., Starkehoffmannstr. 16. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. Zweck: Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen; Vertrieb, Beratung u. Bauleitung von Maschinenanlagen sowie Verkauf von Maschinen etc. Lt. Mitt. in der G.-V. v. 29./8. 1931 beabsichtigt die Ges. ihre fabrikatorische Tätigkeit ganz einzustellen, aber als Ingenieur-Ges. weiter zu bestehen. Diesbezügliche Verhandlungen sind eingeleitet. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 80 % des A.-K. der Ges. sind im Besitz der Maschinenbau Akt.-Ges. vormals Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsgb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1925: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 29./8. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 4700, Büro- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 1741, Debit. 64 043, Fabrikation 10 543. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1487, R.-F. 1224, Anzahl. 7125, Kredit. 26 919, Reingewinn 273. Sa. RM. 87 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100, Handl.-Unk. 9566, Steuern u. Zs. 593, Gewinn 273. Sa. RM. 10 532. – Kredit: Bruttogewinn RM. 10 532. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1926/27–1930/31: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Hirschberg i. Rsgb.; Fabrik-Dir. Paul Niepel. Zillerthal-Erdmannsdorf i. R.; Konsul Dr. Hermann Dzialas, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. A. Schwinn A.-G. in Homburg (Saar), Bexbacher Str. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handelsges. Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Beschlagteilen für Waggons, Automobile u. Grubenwagen.