Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5017 Kapital: Er. 2 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 2000. Urspr. A.-K. Fr. 1 250 000 in 625 Akt. zu Fr. 2000. Et. G.-V. v. 29./1. 1931 Erhöh. um Fr. 750 000 in 375 Akt. zu Fr. 2000; aus- gegeben zu 100 %. Grossaktionäre: „Schmiedag“, Hagen i. W. (Vereinigte Gesenkschmieden-Aktien-Ge- Sellschaft). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundstücke 75 460, Fabrikgebäude 98 590, Büro u. Wohngebäude 69 585, Masch. 1 072 808, elektr. Anlage einschl. Motore 75 350, Werkzeuge 33 400, Geräte u. Einricht. 136 730, Fuhrpark 69 192, Matritzen u. Schnitte 353 026, Bürogerate 25 229, Kassa 4631, Debit. 2 516 070, Vorräte 1 729 688, (Avale 246 900). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 230 000, Kredit. 3 722 326, Sonderrückstell. 80 000, (Avale 246 900), Gewinn 227 433. Sa. Fr. 6 259 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 4 827 343, Gen.-Unk. 612 851, Zs. u. Bankspesen 407 195, Abschr. 307 840, Gewinn 227 433. – Kredit: Vortrag 13 712, Gesamt- Brutto-Erträgnisse 6 368 950. Sa. Fr. 6 382 662. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1930/31: 5 %. Vorstand: P. Querfurt, Oskar Paul, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bernhard Seibert, Saarbrücken; Dir. Paul Dörken, Gevels- berg i. W.; Ing. Paul Funcke, Hagen. Citroén-Automobil Akt.-Ges., Sitz in Köln. Hauptverwaltung u. Zentralverkauf: Berlin-Halensee, Heilbronner Str. 1–6. Fabrikation u. Verkaufsstelle: Köln-Poll. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr.: 15./2. 1927 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citroen u. anderer, u. deren Zubehör u. überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie, ferner alle Handlungen und Unternehmungen, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Gesellschaft hat das Recht, sich an andern Unternehmungen ähnlicher oder verwandter Art zu beteiligen, auch zu ihrem Betrieb Grundstücke zu erwerben. Es werden ca. 500 Arb. beschäftigt. – 1930 wurde die Hauptverwaltung u. die Verkaufs. Zentrale nach Berlin verlegt. Besitztum: Citroénwerke in Kölln-Poll u. in B.-Halensee. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. um RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der S. A. André Citroéen in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 3 121 602, Waren 4 548 629, Kassa, Schuldner, Wechselforder. 4 365 778, nicht eingez. A.-K. 2 000 000, Verlust a. Vorjahren 257 124, Geschäfts- jahr 1930 192 952. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Räckstell. 312 172, Gläubiger 10 173 913. Sa. RM. 14 486 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 982 707. – Kredit: Rohgewinn 1 789 755, Verlust 192 952. Sa. RM. 1 982 707. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Felix Andreé Schwab, Marcel Lourde, Paris; Dr. Arthur Loewenstein, Berlin; Fritz Hoyler, Köln. Prokuristen: A. Boeder. H. Schmaus, Berlin; H. Wentzel, Köln. Aufsichtsrat: Vors. André Citroéën, Stellv. Georges Marie Haardt, Charles Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl Aktiengesellschaft, Köln, Schanzenstr. 28. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft; Fabrik-Dir. Emil Baldner, Fabrik-Dir. Carl Haiblen, Fabrik-Dir. Carl Schwier, Prokurist Heinrich Merckens, Köln. Die Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft hat ihre zur Drahterzeugung u. Drahtverfeinerung bestimmten Fabrikbetriebe einschl. der zugehörigen Nebenbetriebe, die vom 1./7. 1930 an als für Rechnung der neuen Ges. geführt gelten, eingebracht; Grundst. mit Geb. RM. 7 883 708; die zugehör. Masch., Werkz., Utensil., Mobiliar, Inv, Zeichnungen, Modelle usw. im Wert von RM. 3 937 218, Warenvorräte RM. 5 286 680, Debit. RM. 4 268 039, Kassa u. Wechsel RM. 309 044, Kautions-Debit. RM. 1 021 914, Bankguth. RM. 1 189 075, Beteil. RM. 3 871 440. In Anrechnung auf diese Übernahmewerte von RM. 27 767 120 über- nimmt die neue Ges.: Kredit. RM. 2 749 206, Kautions-Kredit. RM. 1 021 914. Ferner über- nimmt die neue Ges. zur Entlastung der Einbringerin von der zugunsten der Schweizer. Kreditanstalt in Zürich eingetragenen Sicherungs-Hyp. von GM. 20 000 000 u. der ihr zu