5018 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grunde liegenden Anleihe einen Teilbetrag von GM. 6 000 000 mit Zs. zu 5½ % seit 1./7 1930, zuzüglich des anteiligen Anleihedisagios p. r. t. Für den sich demnach ergebenden Saldo- betrag von RM. 17 996 000 erhält die Einbringerin Aktien im Nennbetrag von RM. 17 996 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der bisher von der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft geführten Betriebe auf dem Gebiet der Drahterzeug. u. Drahtverfeinerung sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie u. der Metallurgie u. in allgem. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten; b) An- u. Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen wie halbfert. Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeich- neten Betrieben u. Unternehm. erforderlich oder dienlich sind; c) Erricht. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst. Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutmachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von andern Gerechtsamen gewonnenen Produkte sowie Handel in solchen Produkten; d) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie u. Metallurgie, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm. sowie Veräusser. u. sonst Verwert. der Beteilig. bei denselben; e) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Kapital: RM. 18 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, 10 000 Akt. zu RM. 500 u. 30 000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 2 235 277, Gebäude 5 584 621, Masch. u. Werkzeuge: 4 000 664, Häspel 1, Modelle 1, Beteil. u. Wertp. 3 858 693, Waren- bestände 3 980 131, Debit. 5 941 941, Kassen- u. Wechselbestand 5407, Kautions-Debit. 239 000. – Passiva: Akt.-K. 18 000 000, Anteil an der 5½ % Schweizerisch. Anleihe (Sfrs. 22 500 000) der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 6 000 000, Kredit. 1 580 913, Kautionskredit. 239 000, Gewinn 25 823. Sa. RM. 25 845 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: General-Unk. 2 480 185, Steuern 747 020, Abschr. 1 502 116, Zs. für Anteil an der Schweizerisch. Anleihe 390 000, Gründungskosten 365 823, Gewinn 25 823 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 15 823). – Kredit: Fabrikationsgewinn, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Gewinne 5 491 000, Zs. 19 967. Sa. RM. 5 510 967. Dividende: 1930/31: 0 % Vorstand: Emil Baldner, Carl Haiblen, Carl Schwier. Prokuristen: W. Erdmann, H. Malcus, W. Riemschneider, Dr.-Ing. V. Schoeller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Theodor Frhr. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen. Köln; Gen.-Dir. Dr. Alois Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Fabrik-Dir. Fritz Lehmann, Fabrik-Dir. Hermann Kramer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 fiel der Beginn des ersten Geschäftsjahres in die Zeit, als die Wirtschaftskrise bedrohliche Formen annahm. Die Beschäftigung war unge- nügend; sie gestattete nicht annähernd eine wirtschaftliche Ausnutzung der Anlagen. Die Verkaufspreise standen im Inlande wie im Auslande unter dauerndem Druck u. sanken stärker als die Rohstoffpreise u. die Verarbeitungskosten. Durch den Rückgang der Roh- stoffpreise waren Konjunkturverluste an den Vorräten nicht zu vermeiden. Metallgesellschaft Kamps, Behr & Co. Aktiengesellschaft in Liqu., Köln, Deichmannhaus. Gegründet: 4./10. 1926; eingetr. 31./5. 1927 unter der Firma Ultralumin Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 29./7. 1927 beschloss Ander. der Firma wie oben u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Behrendt von Behr, Dortmund; Dipl.-Ing. Otto Kamps, Kohlscheid; Ottmar Doemling, Köln, Bachemer Str. – Die Ges. wurde auf die Ultralumin Leichtmetall A.-G. in Köln übertragen. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. A. Siepe & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Widdersdorfer Str. 209. Ein am 16./8. 1928 eröffnetes gerichtliches Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses ist durch Gerichtsbeschluss vom 2./10. 1928 nach Annahme u. Bestätigung des Zwangsvergleiches aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Fabrikant Joseph Siepe, Köln-Ehrenfeld, Die Ges. wurde