Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5019 lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die EFirma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Aktiengesellschaft für Maschinenbau vormals Adolf Graf in Liqu. in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründungsvorg,. u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./1. 1925: Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Automobilluftfedern vormals Adolf Graf. Lt. G.-V. v. 8./7. 1929 wurde die Ges. mit Wirk. ab 1./9. 1929 aufgelöst. Liquidator: Dir. Carl Gruner, Konstanz, Werderstr. 19. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 110 000 in 265 Akt. zu RM. 400, 40 zu RM. 40 u. 120 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 12 500 000 in 1250 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 (80: 1) in 240 Akt. zu RM. 1000, 40 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. um RM. 50 000. Die G.-V. v. 15./3. 1926 hat den Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1925 aufgehoben, wonach das A.-K. um RM. 50 000 erhöht werden sollte, u. dagegen Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Die G.-V. vom 10./5. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 275 000 auf RM. 110 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. zu RM. 1000 auf RM. 400, der Akt. zu RM. 100 auf RM. 40 u. Zusammenleg. der Akt. zu RM. 20 im Verh. 5:2. Liquidations-Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Masch., Werkz., Einricht. 7988, um- laufende Betriebsmittel 9232, Verlustvortrag 109 945. Verlust 1929/30 3062. – Passiva: A.-K. 110 000, Rückstell. 970, fremde Mittel 19 257. Sa. RM. 130 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liqu. kosten 2138, Zs. 1785. – Kredit: Mietserlöse 839, Überschuss Modelle 22, Verlust 1929/30 3062. Sa. RM. 3923. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Delisle, Rudolf Delisle, Konstanz; Fabrik-Dir. Paul Mühl- mann, Chemnitz. Maschinenfabrik Kulmbach Akt.-Ges. in Kulmbach, Hardenbergstr. 32/34. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 11./8. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 20./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Fortbetrieb der unter der Firma Ernst Pensel, offene Handelsgesellschaft in Kulmbach, betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei nebst Kesselschmiede u. Waggonbau. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungskosten. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 36 320, Masch., Mobilien u. Werkzeuge 18 175, Debit. 77 475, Waren u. Halbfabrikate 8608. – Passiva: A.-K 100 000, Kredit. 34 812, Reserve 6727, Reingewinn 524. Sa. RM. 142 063. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Ing. Emil Arnst. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Gen.-Dir. Dr. Hans Hilbenz, Schloss Wildenroth bei Mainroth; Dipl.-Kaufm. Dr. P. Arnst, Essen; Kaufm. Karl Ehemann, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Fil, Kulmbach. Landwirtschaftliche Maschinenhalle Liebertwolkwitz A.-G. in Liqu. in Liebertwolkwitz bei Leipzig. Die G.-V. v. 30./6. 1928 genehmigte den Abschluss eines Vertrags mit der Land- wirtschaftl. Bank, e. G. m. b. H., in Liebertwolkwitz über die käufl. Übernahme aller Aktiven u. Passiven der Ges. zum Zwecke der Weiterführ. des Unternehmens auf genossenschaftl. Grundlage; ferner wurde Eintritt in die Liqu. beschlossen. Liquidator: Dir. Emil Kluge, Liebertwolkwitz bei Leipzig. Die Aktionäre werden in der Weise abgefunden, dass ihnen pro Aktie in Höhe von RM. 20 RM. 4 ausgezahlt werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich das Geld für Anteilscheine der neuen Genossenschaft gutschreiben zu lassen. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 28./9. 1931 erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.