5020 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstr. 150. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co. Zweck: Erzeugnisse der Maschinenfabrik: Dampfmasch., Grossgasmasch. mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahlwerksgebläse, Dampfturbinen, Konden- sationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbokompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfs- maschinen, Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteer- gewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbogeneratoren, Gleich- u. Drehstrom- Generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs-Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss, Roststäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. Entwicklung: 1911 Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Im Jahre 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl- u. Walzwerke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co. A.-G. firmiert. Ende 1924 Abtrennung der Stahl- u. Walz- werke, die mit der August Thyssen-Hütte Gewerkschaft zus. gelegt wurden u. fortan unter der Firma August Thyssen-Hütte Gewerkschaft, Abt. Mülheimer Stahl- u. Walz werke betrieben werden. Die Thyssen & Co. A.-G. betrieb sodann nur noch die Thyssensche Maschinenfabrik weiter. Lt. dem in der G.-V. v. 10./5. 1926 genehmigten Vertrag wurden die Werksanlagen (Masch.-Fabrik) zunächst an die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Dässeldorf übertragen, später aber von dieser in die in Gemeinschaft mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Duisburg, neugegründete Demag A.-G., Duisburg, eingebracht. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4½ % Obl. vom Okt. 1911. Gekünd. zum 1./7. 1927. Rück- zahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. II. M. 4 000 000 in 4 % Obl. v. 1896. Gekünd. 2. 1./7. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 136.03 für M. 1000, Genussrechte = RM. 65. III. M. 250 000 000 in 4½ % Obl. v. 1922. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 198 907 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.42 für je nom. M. 1000. Gekuünd. zum 1./7. 1927. Ablös.- Betrag u. Zs. = RM. 3.40 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 408 610, Wertp. u. Beteil. 55 196 487, Kassa, Giro, Postscheck 7708, Forder. 7 841 040, Verlust 17 186. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden, Rücklage, Reserve 48 471 031. Sa. RM. 63 471 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verrechn. innerhalb der Organgemeinschaft RM. 1 270 146. – Kredit: Überschuss 1 252 960, Verlust 17 186. Sa. RM. 1 270 146. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 398 359, Wertp. u. Beteil. 54 188 416, Kassa, Giro, Postscheck 13 140, Forder. 7 773 573, Verlust 57 353. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden. Rückl., Reserve 47 430 841. Sa. RM. 62 430 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 762 494. – Kredit: Überschuss u. Verrechu. innerhalb der Organgemeinschaft 705 141, Verlust 57 353. Sa. RM. 762 494. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 393 496, Wertp. u. Beteil. 54 086 745, Kassa, Giro, Postscheck 4171, Forder. 508 360. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden. Rückl., Reserve 39 992 772. Sa. RM. 54 992 772 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 821 260. – Kredit: Überschuss u. Verrechn. innerhalb der Organgemeinschaft RM. 821 260. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 345 441, Wertp. u. Beteil. 50 019 312, Kassa, Giro, Postscheck 5529, Forder. 549 092. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden, Rückl., Reserve 35 919 374. Sa. RM. 50 919 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 493 959. – Kredit: Überschuss u. Verrechn. innerhalb der Organgemeinschaft RM. 493 959. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle. Prokuristen: Hinrich Kindt, Josef Nachtsheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen.