Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5021 Kapital: KM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1908 um M. 150 000, 1922 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 12./8.1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikgrundstücke 57 060, sonst. Grundst. 247 086, Fabrikgebäude 252 124, sonst. Gebäude 19 178, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorg., Rohrleit. 25 081, elektr. Anlage 14 993, Werkzeugmasch. usw. 81 760, Gleisanschluss 23 313, Werkz. u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 50 000, landwirtschaftl. Inventar 1,. Mobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Material. u. Waren 432 310, Debit. 668 340, Kassa, Wechsel, Eff., Vorschüsse 15 228. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 297 036, Anzahl. u. Teilzahl. 26 271, Deutsche Golddiskontbank 200 000, R.-F. 48 048, Arbeiterkassen u. Kaut. 8322, Gewinnvortrag 1929/30 6140, Gewinn aus 1930/31 660. Sa. RM. 1 886 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 293, Gewinnvortrag aus 1929/30 6140, Gewinn aus 1930/31 660. – Kredit: Saldo aus 1929/30 6140, Waren-K. abzügl. Fabrikat.- u. Geschäfts-Unkosten 50 526, verschiedene Einnahmen 6427. Sa. RM. 63 093. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 6, 5½, 5, 4, 6, 3, 0 %. Direktion: Ing. Hans Brendel, Ing. Walter Spielvogel. Prokuristen: C. Gille, J. Opitz, A. Schmitt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Hoffmann, Preiland, Kr. Neisse; Ing. Franz Kunze, Neisse; Major a. D. Albert Fröhlich, Berlin; Universitäts-Prof. Dr. Waldemar Zimmermann, Hamburg- Lokstedt; Güter-Dir. Oberleutnant Georg Spielvogel, Stettin; Kaufm. Hans Frömsdorf, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göbel Metallschrauben-Akt-Ges. in Nürnberg, Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 150 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1604, Debit. 54 241, Waren- vorräte 22 233, Masch. 56 477, Grundst. u. Gebäude 64 565, Verlust 42 565. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 55 000, Kredit. 30 075, transit. Posten 3918, Delkr. 2692. Sa. RM. 241 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 514, Unk. 120 421, Abschr. 17 711. – Kredit: Waren 117 081, Verlust 42 565. Sa. RM. 159 646. Dividenden: 1924= 1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Martin Winterbauer. Fürth; Frau Lina Göbel, Grosshändler Fritz Göbel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonische Werke Roth-Nürnberg Akt.-Ges. in Nürnberg, Emilienstr. 5. Die G.-V. v. 6./10. 1931 Anderung der Firma in: Leonische Drahtwerke Aktiengesellschaft (amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Näheres über Gründer u. die Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 J. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Erzeugnisse der Ges. sind echte u. unechte Gold- u. Silberdrähte, sowie Gespinnste (Leonische Waren), Drähte für elektr. Zwecke u. für die Radio-Branche. Besitztum: Die Ges betreibt 2 Fabriken in Roth u. Nürnberg-Mühlhof. In Roth u. Mühlhof sind Wasserkräfte zum Antrieb von neuzeitlichen Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 PS vorhanden, beide Werke beziehen auch elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 14.4 ha. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1922 um M. 19 000 000. 1923 um M. 6 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1926 Einziehung der nom. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930/31 beschloss die G.-V. v. 6./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM, 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umstempelung der Akt. von RM. 200 auf RM. 100.