5022 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 395 000, Gebäude 1 320 000, Masch. 1 459 400, Diamanten 318 700, Wasserkräfte 155 000, Vorräte 824 000, Kassa u. Wechsel 106 068, Buch- forderung u. Bankguth. 1 017 787, Wertp. 5951, Hinterleg. 180, Verlust (695 186 ab Gewinn- Vortrag 18 797) 676 389. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 58 335, R.-F. 196 046, Pens.-F. für Arbeiter u. Pens-Kasse der Angestellten 23 249, unerhob. Div. 844. Sa. RM. 6 278 475. Gewinn-u. Verlüst-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Löhne, Gehälter usw. 1 718 895, Pens. für Angest. u. Jahresbeitrag zur Pens.-Kasse der Angest. 21 803. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 18 797, Zs. 20 742, Waren 1 024 770, Verlust (695 186 ab Gewinnvortrag 18 797) 676 389. Sa. RM. 1 740 698. Kurs: Ende 1925–1930: 46, 103, 112, 102.25, –, 28.75 %. In Berlin notiert. Sämtl. Akt. Okt. 1923 zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 6, 7, 8, 5, 0, 0 %. Vorstand: Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Stellv. Dr. Emil Seiler, Roth; Dr. Edw. Beckh, Nürnberg. Prokuristen: Fritz Meier, Dipl.-Ing. Georg Thoma. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Krell, Berlin; Hanns Sigmund Freiherr von Stieber, Roth; vom Betriebsrat: G. Kramer, A. Birkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Der Absatz unserer leonischen Fabrikate ist ausser- ordentlich zurückgegangen. Schuld daran ist nicht nur die derzeitige Wirtschaftskrisis, sondern im besonderen auch der Umstand, dass sich die Mode schon seit längerer Zeit zur Verwendung unserer Artikel ablehnend verhält u. dass im Ausland seit dem Kriege die Herstellung unserer Waren unter dem Schutze protektionistischer Zölle aufgenommen wurde. Der Export unserer Waren nach unseren Hauptabsatzgebieten ist infolgedessen nahezu unterbunden, um so mehr als auch in den betreffenden Ländern die National- trachten, für welche unsere Fabrikate hauptsächlich Verwendung finden, immer mehr durch europäische Kleidung verdrängt werden. Bei diesem ausserordentlich verminderten Umsatz ist es unmöglich auf die jetzigen Bestandszahlen unseres Aktienkapitals die notwendigen Abschreibungen verdienen zu können u. ausserdem eine Verzinsung zu erreichen. Wir haben neue Fabrikationszweige aufgenommen. Ein Ertrag aus diesen neuen Fabrikaten kann sich aber erst in der Zukunft ergeben. Der in dem verflossenen Geschäftsjahr ent- standene Verlust ist auf den katastrophalen Rückgang der Metallpreise u. die dadurch verursachte Entwertung unseres Warenlagers zurückzuführen. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründef: 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Soellner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital: RM. 250 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 000 000 in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 52 900, Masch. u. Einricht. 36 300, Kassa 1012, Aussenstände usw. 161 062, Vorräte 66 847. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Schulden 26 587, Gewinn 1534. Sa. RM. 318 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 381, Abschr. 7360, Gewinn 1534. – Kredit: Vortrag aus 1929 6499, Waren 74 776. Sa. RM. 81 275. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Neue Röhr-Werke Aktiengesellschaft, Ober-Ramstadt (Bez. Darmstadt). Gegründet: 27./6. 1931; eingetr. 30./9. 1931. Gründer: Die Holding-Ges. für Automobil- werte Akt.-Ges., Davos; Kaufm. Siegmund Weil-Heinsheimer, Zürich; Joos Heintz, Davos; Kaufm. Leo Betzen, Arzt Dr. Jean Louis Burckhardt, Davos; Rechtsanwalt Dr. Hans Zoller,