Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5023 Zürich. – Die Holding-Ges. für Automobilwerte A.-G., Davos brachte das im Versteiger.- Verfahren erworbene Grundvermögen der Röhr-Auto A.-G. mit sämtl. Zubehör, Waren, Vorräten u. Fabrikat.-Rechten u. die seit der Wiederaufnahme des Betriebes bereits erfolgten Neuinvestierungen für den Gesamtbetrag von RM. 925 000 in die neue Ges. ein. Der Rest von RM. 75 000 wurde bar eingezahlt. Die Sacheinlagen wurden im einzelnen bewertet: Grundst. u. Masch. RM. 890 000 abz. Hyp. 280 000 = RM. 610 000, der seit Ende April 1931 laufende Betrieb mit Vorräten, Aussenständen usw. RM. 215 000 u. Fabrikationsrechte, Erfindungen u. Namensrechte mit RM. 100 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen u. anderen Produkten der Metall- bearbeitung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Joos Heintz, Ing. Ernst Decker. Aufsichtsrat: Vors. Leo Betzen, Davos; Siegmund Weil-Heinsheimer, Zürich; Dr. med. Jean Louis Burckhardt, Davos; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Hans Zoller, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stierlen-Werke Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Kehlerstr. 31. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 auf RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Herabsetzung um RM. 400 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 476 300, Masch. u. Betriebseinricht. 227 800, Mobil. 7000, Werkzeuge u. Geräte 35 000, Fahrzeuge 7000, Patente 1, Materialvorrat 508 743, Aussenstände 288 631, Barmittel u. Guthaben 6802, Verlust 56 748. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. u. Darleh. 807 481, Lieferschulden usw. 364 462, Akzeptverbindlichkeiten 42 082. Sa. RM. 1 614 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 014, Abschr. 42 110. – Kredit: Gewinn- vortrag 1626, Betriebsüberschuss 251 750, Verlust 56 748. Sa. RM. 310 124. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Willy Pülz. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Dir. Alfons Wiedermann, Dir. Gustav Niedheim, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering A.-G. in Ronneburg i. Thür. Gegründet: 25./2. bzw. 12./5. 1914, mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Die Firma lautete von 1918–1926: Fabrik für Fahr- zeugbestandteile Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Behandlung sowie Vertrieb von Auto-Rädern u. Felgen aller Art sowie deren Zubehörteilen. Die Ges., die bei der Gründung die Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronne- burger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Durch Ankauf u. Aufbau weiterer Gebäude erfuhr das Werk während der Jahre 1925/26 eine erhebl. Erweiterung. Kapital: RM. 1 500 000 in 500 Aktien zu RM. 3000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. auf RM. 1 500 000 in 500 Akt. zu RM. 3000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 139 197, Gebäude 661 985, Masch. u. Einricht. 640 546, Eff. u. Beteil. 193 094, Debit., Kassa u. Wechsel 1 201 808, Bestände: Material u. Fabrikate 763 577, Verlust 84 138. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 800 000, Kredit.: Haus- grundstück Beriln 117 500, Rückst. für Steuern u. Aussenstände 198 495, Arb.- u. Beamten- unterstütz.-F. 15 098, Kredit. u. Darlehen 1 053 252. Sa. RM. 3 684 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 384 328, Steuern u. soziale Lasten 156 300, Abschr. 249 752. – Kredit: Gewinn aus 1929 6899, Bruttobetriebsgewinn 699 342, Verlust (91 037 abz. Gewinnvortrag aus 1929 6899) 84 138. Sa. RM. 790 380. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Prokuristen: Paul Häcker, Paul Karich, Paul Flache, Ing. Fritz Bimberg, Ing. Fritz Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Colberg, Gera; Frau Anna Hering, Frau Elise Hering, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto Gera.