5026 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. der fusionierten Herzogl. Eisen- u. Emaillierwerke A.-G. Verwendung, die restlichen nom. RM. 1 445 000 wurden von einem unter Führ. der Dresdner Bank stehenden Konsort. mit der Verpflicht. übern., davon nom. RM. 1 427 500 den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. der War- steiner Gruben- u. Hüttenwerke sowie den St.- u. Vorz.-Aktion. der Herzoglichen Eisen- u. Emaillierwerke A.-G., welche ihre Akt. gegen neue St.-Akt. der Warsteiner u. Herzoglich Schleswig-Holsteinische Eisenwerke A.-G. umgetauscht hatten, in der Zeit bis zum 24./10. 1925 zum Preise von 120 % zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 200 St.- oder Vorz.- Aktien entfiel eine neue St.-Akt. zu nom. RM. 100. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Umwandl. der RM. 120 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./8. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 60 u. 600 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 16./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Ersatz ihrer Auslagen u. einer festen Entschädigung, deren Höhe in jedem Jahre der vom A.-R. gewählte Finanzausschuss festsetzt). Überrest Sup.-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grubenbesitz 1, Grundbesitz u. Gerechtsame 287 884, Bauwerke 1 827 351, betriebstechn. Anlagen 1 365 259, Betriebsbestände: Materialien 576 534, Fabrikate 1 806 712, Debit. 1 203 026, Kassa, Wechsel, Devisen 56 153, Wertp. u. Beteil. 2710. —– Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 500 000, do. II 288 014, Kredit. 1 363 070, Akzepte 674 546. Sa. RM. 7 125 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 300 794. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 54.462, Entnahme aus dem Spezial-R.-F. (337 885, abzügl. Betriebsverlust 91 553) 246 332. Sa. RM. 300 794. Kurs: Ende 1913: 123 %; Ende 1925–1930: 129, 157, 135.50, 139, 124, 106.50 %. Notiert in Berlin. — Eingeführt am 26./11. 1896 zu 116 %. –— Sept. 1927 Zulass. von RM. 3 220 000 Akt. (2000 zu RM. 60 u. 31 000 zu RM. 100) in Berlin. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25 (9 Mon.): 10 %; 1925/26–1930/31: 7, 8, 10, 8, 6, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. W. Benteler, Dir. A. Gebert. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Bankier Ernst Wallach, Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Berlin; Fabrikbesitzer Georg Dassel, Allagen; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Ed. Benteler, Bielefeld; Gen.-Dir. a. D. Wilhelm Henkel, Dresden; Justizrat Leo Katz, Berlin; Major a. D. Otto v. Müller, Oels; Oberst a. D. Georg-Dietrich Milchling v. Schön- stadt, Berlin; Ludwig Bendix, New York; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigs- dorf, Baden-Baden; Oberstleutnant a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow; vom Betriebsrat: E. Pusch, W. Mentzel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Wegen der allgemeinen schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse liess sich ein Betriebsverlust nicht vermeiden. Wir haben trotzdem auf an- gemessene Abschreibungen Wert gelegt und zur Deckung dieser Posten einen Teil des aus früheren TJahren zur Verfügung stehenden Spezial-Reservefonds herangezogen. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer bei Solingen, Nr. 9. Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1032, Wechsel 4010, Bank- guth. 1458, Darlehen 3610, Debit. 100 525, Wertp. 31 050, Hyp. 7246, Waren 99 394, Automobil 2250, Masch. 25 755, Geräte u. Utensil. 32 928, elektr. Anlage 465, Immobil. 363 590, Verlust- vortrag aus 1929/30 73 773, Verlust 1930/31 61 980. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 80 232, Bankschulden 14 768, Reichsbanklombard 16 100, Darlehen 23 312, Hyp. 94 500, R.-F. 25 654. Delkr. 4500. Sa. RM. 809 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 161 241, Betriebsunk. 55 632, Gen.-Unk. 170 623, Abschr. 17 611. – Kredit: Waren 336 491, Mieten 6636, Verlust 1930/31 61 980. Sa. RM. 405 107. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. August Görts, Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./12. 1921: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges.