Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5027 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Banken u. Barbestände 262 729, Debit. 183 371, Waren- vorräte 243 492, Grundstücke 25 000, Gebäude 197 529, Masch. u. Inv. 112 814. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 260 000, Delkr. 14 400, Kredit. 120 256, Vortrag aus 1928/29 3380, Reingewinn 16 899. Sa. RM. 1 024 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 708, Handl.-Unk. 177 923, Betriebskosten 146 940, soziale Lasten 26 452, Steuern 50 891, Reingewinn 16 899. Sa. RM. 465 813. – Kredit: Rohgewinn RM. 465 813. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Die Gewinne sind zur Stärkung der Betriebsmittel verwandt worden. Direktion: Walter Görts, Hanns Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Wuppertal-Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Solingen; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Städtische Werke Aktiengesellschaft, Baden-Baden (Elektrizitäts-, Gas-, Wasserversorgungs- und Verkehrsbetriebe) in Baden-Baden, Waldseestr. 24. Gegründet: 15./7. 1930; eingetr. 30./7. 1930. Gründer: Prokurist Paul Eich, Reg.-Rat Wolfram Hauger, Karlsruhe; Privatier Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat August Pflüger, Stadtrat Metzgermeister Franz Birnbräuer, Baden-Baden. Zweck: Versorgung des Stadtgebiets Baden-Baden u. anderer Gebiete mit Elektrizität, Gas, Wasser u. Wärme, der Betrieb der elektrischen Strassen- u. Merkurbergbahn sowie alles. was geeignet ist, diesen Gesellschaftszweck zu fördern. Statistik: 1930/31: Stromerzeugung: 1.48 Mill. kWh; Strombezug: 3.52 Mill. KWh; Stromabgabe: 3.85 Mill. KWh. –— Gasabgabe: 4.26 Mill. cbm. – Wasserverkauf: 1.46 Mill. cbm. – Personenbeförderung: 3.47 Mill. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von d. Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadt Baden-Baden (51 %) u. Badenwerk Karlsruhe (49 %). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 187 380, Gebäude 1 655 699, Betriebsanlagen 5 434 731, im Bau befindl. Anlagen 84 158, Messeinrichtungen 228 541, Inventar, Apparate u. Werkzeuge 115 736, Lagervorräte 318 436, Beteil. 400, Kassa 17 112, Guth. einschl. bei Banken 2 849 866, Kontokorrentschuldner 363 867, vorausbez. Versich.-Prämien 1695, (Kaut. 2761). – Passiva: A.-K. 3 000 000, 7 % Schweizer Franken Darlehen von 1930 (Schweizer Fr. 7 500 000) 6 106 432, anteil. Zs. d. Schweizer Fr. Darlehens 107 060, Kontokorrent-Gläubiger 1 353 853, Ern.-Rückl. 383 025, Rückl. für Ruhegeld u. Hinterbliebenenversorg. 100 000, Gewinn 207 251, (Kaut.-Gläubiger 2761). Sa. RM. 11 257 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Versich. u. Fremd- strombezug 1 262 212, Verwalt.-Kosten u. Steuern 260 753, Darlehns- u. sonst. Zs. 254 906, Erneuer.-K. 187 000, Gewinn 207 251 (davon R.-F. 10 363, vertragl. Abführ. an die Stadt Baden-Baden 9844, Div. 180 000, Vortrag 7044). – Kredit: Einnahmen aus dem Verkauf von Strom, Gas, Wasser u. Fahrtausweisen 1 899 798, verschiedene Einnahmen einschl. dem Erlös für Nebenprodukte aus der Gaserzeugung 272 323. Sa. RM. 2 172 121. Dividende: 1930/31 (8 Mon.): 9 % p. r. t. Vorstand: Oberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden; Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe. Prokuristen: Stadtbauräte Heinrich Lösser u. Friedrich Stavenow, Baden-Baden; Kaufm. Ernst Fischer, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Hermann Elfner, Prof. u. Stadtrat Paul Herr, Schneider- meister u. Stadtrat Ernst Weber, Stadtrat Karl Becker, Stadtrat Kurt Bürkle, Stadtrat Rudolf Ulrich, Baden-Baden; Senator Dr. Richard Betz, Direktor Oberbaurat Rudolf Fettweis, Präs. Dr. Casimir Paul, Ministerialrat Anton Seeger, Ministerialdir. Otto Weitzel, Karlsruße; vom Betriebsrat: W. Dürr, X. Dantl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstr. 4–5. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht 315*