5028 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4066, Waren 501 152, Inv. 6150, Kunden 28 960, Verlust 24 409. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F. 1000, Gläubiger 423 035, Vorauszahl. 1931ff. 89 176, transit. Posten 2526. Sa. RM. 564 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 24 447, Gen.-Unk. 110 670, Abschr. 57 493. – Kredit: Erträgnisse 168 201, Verlust 24 409. Sa. RM. 192 610. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leopold Trier, Heinrich Otter. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Hamburg; Dir. Siegmund Morgenroth, Gen.-Dir. Carl Lehner, Dir. Fritz Lein, Frankf. a. M. Brandenburgische Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerke Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg 2, Kantstr. 163. Gegründet: 2./6. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Firma bis 28./2. 1929: Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas-, Wasser- u. Kanalisationswerken u. anderen, mit solchen Unternehmungen in Zus. hang stehenden oder ähnl. Zwecken dienenden Anlagen beziehen, insbes. auch der Erwerb, der Ausbau u. die Verwert. von Wasserkräften. Die Ges. kann den Bau u. Betrieb der vor- bezeichneten Anlagen für eigene oder fremde Rechn. übernehmen, bestehende Anlagen dieser Art erwerben u. sich an derart. Unternehm. in jeder Weise u. Form beteiligen. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./2. 1929 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsver- trags mit der Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges. übergeht u. für die Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. Aktien der Ges. gewährt werden derart, dass auf nom. RM. 1000 Continentale Wasser- u. Gas-Werke-Aktien mit Div. für 1929 ff. nom. RM. 500 Aktien der Ges. mit Div.-Ber. v. 1./4. 1929 ab entfallen. Der Div.-Schein für 1928 zu den Aktien der Continentalen Wasser- u. Gas-Werke A.-G. ist von der Ges. zum Kurse von 2½ % erworben worden. Die G.-V. v. 23./9. 1930 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke zu Berlin, wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Ges. übergeht und auf nom. RM. 200 Körting-Aktien mit Dividendenscheinen Nr. 33 ff. nom. RM. 200 Aktien der Ges. mit Divi- dendenberechtigung vom 1./4. 1930 ab entfallen. Der Dividendenschein Nr. 32 zu den St.- u. Vorz.-Akt. der Actien-Gesellschaft Körting's Electricitäts-Werke ist von der Ges. zum Kurse von 2 % erworben worden. Durch die Fusion kam die Ges. in den Besitz der Elektrizitätswerke Aken, Bentheim, Clausthal-Zellerfeld, Gransee, Pr. Holland, Rahlstedt, Tonndorf-Lohe u. Thum-Jahnsbach sowie einer Majoritätsbeteiligung an dem Elektrizitäts- werk Winnenden G. m. b. H. – Mit Wirkung ab 1./9. 1930 erwarb die Ges. das Gaswerk Klagenfurt (Kärnten). Angestellte u. Arbeiter Ende 1930: 92 u. 142. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Werke: 1. Kraftzentrale Borkendorf bei Kramske (Grenzmark). Der Grundbesitz dieses Werks, das aus Wasserkraftanlage, Maschinen- u. Schalthaus u. Maschinistenwohnhaus besteht. umfasst 36,34 ha. Die elektrische Kraft wird erzeugt durch 3 Zwillingsturbinen mit einer Höchstleistung von je 713 PS bei 5 m Gefälle u. 14.1 cbm/Sek. Wassermenge, direkt gekuppelt mit Drehstromgeneratoren von 3000 Volt. Auf dem Werk stehen weiter u. a. 4 Transformatoren, je 740 kVA 15 000/3000 Volt, Hoch- u. Niederspannungsschaltanlagen. 2. Kraftzentrale Lehnsruh-Schneidemühl. Von dem Grundbesitz von 3.06 ha sind 1670 qm bebaut (Kessel- u. Maschinenhaus, Schalthaus, Transformatoren- u. Lokomobil- gebäude, Betriebsleiter- u. Arbeiterwohnhaus). Das Werk besitzt Gleisanschluss zur Reichs- bahn. Zur Erzeugung des elektrischen Stromes dienen 2 Wasserröhrendampfkessel, 14 atü, je 130 qm Heizfläche, 1 Grosswasserraumsteilrohrkessel, 14 atü, 350 qm Heizfläche, 2 Dampf- turbinen, gekuppelt je mit Drehstromturbogeneratoren von 1250 kW, 3000 Volt, u. eine Heissdampfverbundlokomobile, 800/900/1000 PS, gekuppelt mit Drehstromgenerator 840 KVA. Auf dem Werk stehen u. a. 2 Transformatoren von je 1600 kVA 15 000/3000 Volt. 1 Trans- formator von 770 kVA 15 000/3000 Volt sowie Hoch- u. Niederspannungsschaltanlagen. Zur Versorgung der Reichsbahnanlagen dienen ausserdem 16 Drehstromtransformatoren von 40–320 kVA u. 6 Hochspannungsschaltanlagen. An Hochspannungsleitungen zur Ver- bindung der Werke 1 u. 2 u. verschiedener Abgabestellen sind 13.95 km Doppelfreileitung u. 6.35 km Doppelkabel vorhanden. 3. Gruppenwasserwerk Artern-Bretleben-Reinsdorf (Thür.). Der Grundbesitz umfasst 2.3 ha. Pumpstation mit Maschinistenwohnung u. Quellfassungsanlage mit Sammel- brunnen befinden sich in Bretleben, Hochbehälter von 400 cbm Inhalt in Artern. Die