Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5029 maschinelle Einricht. des Werkes besteht aus 3 Sauggasmotoren von 16, 48 u. 80 P8S, 1 Zwillingsplungerpumpe von 30 ebm, 1 doppelt wirkenden Plungerpumpe von 72 cbm u. „„% von 80 ebm Stundenleistung. Das Rohrnetz hat eine Ausdehnung von 4 km. 4. Gruppenwasserwerk Bentheim-Schüttorf-Gildehaus (Hann.). Auf dem in Bentheim belegenen Grundbesitz von insgesamt 10 000 qm befinden sich die Pumpstation mit Enteisenungsanlage nebst Meisterwohnung, 5 Tiefbrunnen, 1 Sammelbrunnen u. 1 Wasserturm mit Hochbehälter von 200 cbm Inhalt. Das Werk besitzt 2 Sauggasmotoren von je 12 PS mit 2 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpumpen von je 27 cbm, 1 Dreh- strommotor von 10 PS mit 1 Tiefbrunnenturbinenpumpe von 75 cbm, 1 Drehstrommotor von 50 PS mit einer Kreiselpumpe von 75 cbm Stundenleistung. Das der Wasserver- sorgung der 3 Städte dienende Rohrnetz hat eine Gesamtlänge von 44.5 km. 5. Wasserwerk Bergen-Enkheim b. Frankfurt (Main). Zum Werk gehört ein Grundbesitz von 11 a; Pumpstation mit Enteisenungsanlage, 4 Rohrbrunnen sowie Maschinistenwohnung liegen in Enkheim, ein Hochbehälter von 200 cbm Inhalt in Bergen. Die Pumpstation enthält 1 Lokomobile von 28 PS, 2 doppelt wirkende Zwillingsplunger- pumpen von 25 bzw. 37,5 cbm/Std., 2 Drehstrommotoren von 25 u. 50 PS, 2 Kreiselpumpen von 30 u. 40 cbm stdl. Leistung u. 1 Transformator von 50 kVA 20 000/400 Volt. Das Rohrnetz hat eine Länge von 12,5 km. 6. Wasserwerk Drossen (Neum ark). Der Grundbesitz umfasst 1.3 ha. Das Werk besteht aus einer Pumpstation mit Enteisenungsanlage u. Meisterwohnung, 2 Rohrbrunnen u. einem Wasserturm mit Hochbehälter von 150 cbm. 2 Leuchtgasmotoren von je 6 PS dienen zum Antrieb von 2 Differentialplungerpumpen von je 26,5 cbm u. 2 doppelt wirkenden Plungerpumpen von je 25 cbm stdl. Leistung. Das Rohrnetz ist 8.8 km lang 7. Wasserwerk Gnoien i. Mecklenburg. Zum Werk gehören Grundbesitz von 1.1 ha, 1 Pumpstation mit Enteisenungsanlage u. Maschinistenwohnung, 2 Rohrbrunnen u. 1 Wasserturm mit Hochbehälter von 100 cbm Inhalt. Die maschinelle Einrichtung besteht aus 2 Leuchtgasmotoren zu je 7,4 PS, 2 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpumpen von 26.3 bzw. 25 cbm stdl. Leistung. Das Rohrnetz hat eine Länge von 8,2 km. 8. Gruppenwasserwerk Hettstedt-Walbeck-Molmeck (Südharz). Der Grund- besitz umfasst 6.8 ha. Eine Quellfassungsanlage mit Enteisenung befindet sich bei Ritterode, 1 Hochbehälter von 500 cbm Inhalt bei Walbeck, 1 Hilfspumpstation mit 3 Rohrbrunnen in Hettstedt. Die maschinelle Einrichtung dieser Station besteht aus 2 Elektromotoren von 10 u. 15 PS mit 2 Kreiselpumpen von 10 u. 20 cbm stdl. Leistung u. 1 Transformator von 30 kVA. Das zur Versorgung der 3 Gemeinden dienende Rohrnetz hat eine Aus- dehnung von 28.6 km. 9. Wasserwerk Kirchheimbolanden (Pfalz). Auf dem Grundbesitz von 55 a befinden sich 1 Pumpstation mit Enteisenungsanlage u. Maschinistenwohnung, 3 Rohr- brunnen u. 2 Hochbehälter von 200 cbm bzw. 30 cbm Inhalt. Die maschinelle Einrichtung besteht aus 2 Dampfkesseln von je 20 qm Heizfläche, 4 doppelt wirkenden Verbunddampf- bumpen von 41.75 bzw. 37.80 cbm/Std. u. 2 Dampfpumpen je 3.5 cbm/Std., 1 Dieselmotor von 25 PS, 1 doppelt wirkenden Zwillingsplungerpumpe von 39.6 bzw. 36 cbm/Std. u. 1 Differentialzwillingsplungerpumpe von 10.8 bzw. 10 cbm stdl. Leistung. Das Rohrnetz hat eine Länge von 10.6 km. 10. Elektricitätswerk Aken (Elbe). Auf dem Grundstück von 9.2 a ist das Betriebsgebäude mit Maschinistenwohnung errichtet. Die Stromerzeugungsanlagen bestehen aus zwei Sauggasmotoren von zus. 180 PS u. Akkumulatorenbatterie von 619 Ampstd. Ausserdem wird von der Überlandzentrale Anhalt-Dessau Strom bezogen, für dessen Um- formung ein Einankerumformer u. eine Gleichrichteranlage von zus. 335 kW Leistung auf- gestellt sind. 11. Elektricitätswerk Rahlstedt-Tonndorf. Auf dem Grundstück von 17.2 a in Rahlstedt ist das Betriebs- und Bürogebäude errichtet. Für die Stromversorgung von Rahlstedt sind vier Sauggas- u. zwei Dieselmotoren mit zus. 1250 PS aufgestellt, die Akkumulatorenbatterie hat eine Leistung von 756 Ampstd. Der für Tonndorf benötigte Strom wird von der Stromversorgung Wandsbek G. m. b. H. bezogen. In der Trans- ormatorenstation Tonndorf befinden sich Transformatoren mit zus. 100 kVA Leistung. 12. Elektricitätswerk Bentheim. Auf dem Grundstück von 4.75 a ist das Betriebsgebäude mit Büro u. Betriebsleiterwohnung errichtet. Der Strom wird von der Rhein.-Westf. Elektrizitätsversorgung G. m. b. H., Osnabrück, bezogen. Die in Bentheim errichteten Transformatorenstationen haben eine Leistung von insges. 200 KVA. Als Reserve ist im Werk eine Sauggasmotorenanlage mit einer Leistung von 250 PSs vorhanden. Zum Werk gehört ein Wohngrundstück von 2, 07 a in Gildehaus mit Beamtenwohnung, Ver- kaufs- u. Lagerraum. 13. Elektricitätswerk Clausthal-Zellerfeld. Auf dem Grundstück von 23.32 a befindet sich das Betriebsgebäude mit Büro u. Betriebsleiterwohnung, ausserdem ein besonderes Beamtenwohnhaus mit vier Wohnungen. Für die Stromerzeugung sind vier Sauggas- u. ein Dieselmotor von zusammen 800 PS aufgestellt, die Akkumulatoren- batterie hat eine Leistung von 378 Ampstd. Ferner ist Anschluss an die Licht- u. Kraft- werke Harz G. m. b. H., Osterode, vorhanden. Im Werk befindet sich eine Gleichrichter- anlage von 75 kW Leistung. Die Transformatorenstationen für direkte Drehstromabgabe