5030 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. haben eine Gesamtleistung von 100 kVA. In der gleichfalls versorgten Gemeinde Bunten- bock befindet sich eine Transformatorenstation von 25 kKA Leistung. 14. Elektricitätswerk Gransee (Mark). Auf dem von der Stadt gepachteten Grundstück ist das Betriebsgebäude mit Büro u. Betriebsleiterwohnung errichtet. Die Stromerzeugungsanlage besteht aus drei Sauggas- u. einem Dieselmotor von zus. 300 PS Leistung. Die Akkumulatorenbatterie hat eine Leistung von 432 Ampstd. 15. Elektricitätswerk Pr. Hollan d. Auf dem Grundstück von 18.52 a ist das Betriebsgebäude sowie ein Wohngebäude mit Büro errichtet. Die Stromerzeugungs- anlage besteht aus vier Sauggasmotoren von zus. 250 PS, die Akkumulatorenbatterie hat eine Leistung von 270 Ampstd. Es besteht ausserdem Anschluss an das Kreisüberlandwerk Pr. Holland, wofür eine Quecksilbergleichrichteranlage von 225 kW Leistung aufgestellt ist. 16. Elektricitätswerk Thum-Jahnsbach. Auf dem Grundstück von 26.4 a ist das Betriebsgebäude mit Büro errichtet. Das Werk ist an die A.-G. Sächsische Werke angeschlossen, zur Stromumformung sind zwei Einankerumformer u. ein Quecksilbergleich- richter von zus. 320 kW Leistung aufgestellt. Ausserdem sind drei Sauggasmotoren mit zus. 180 PS u. eine Akkumulatorenbatterie von 189 Ampstd. vorhanden. In Jahnsbach befindet sich eine Gleichrichterstation mit einer Leist. von 80 KkW. Für Grosskonsumenten sind drei Transformatorenstationen mit einer Gesamtleistung von 200 kVA vorhanden. 17. Gaswerk Klagenfurt (Kärnten). Zum Werk gehört ein Grundbesitz von 1.6 ha, bebaut sind 16 a (Generatorhaus u. verschiedene Nebengebäude, Verwaltungs- gebäude mit Werksleiterwohnung, zwei weitere Dienstwohnungen). Zur Gaserzeugung dienen zwei Doppelgasgeneratoranlagen von 6000 cbm Tagesleistung mit vollständigem Zubehör wie Reiniger, Wäscher, Trockener u. sonst erforderlichen Nebenanlagen u. -apparaten. Vorhanden sind ferner drei Gasbehälter mit zusammen 1800 cbm Fassungs- vermögen. Das Rohrnetz hat eine Gesamtlänge von 32.3 km. Die Gesellschaft besitzt ferner Baugelände in Berlin-Lichtenberg (30.15 à) u. in Woltersdorf bei Berlin (1.07 ha) sowie Wiesenland in Koschütz bei Schneidemühl in einer Grösse von 7.7 ha u. in Schwanebeck bei Halberstadt von 2.2 ha. Beteiligungen: Wasserwerks- u. Kanalisationsbauten O. Smreker G. m. b. H., Berlin. Gegründet im Jahre 1903. Zweck: Vorarbeiten, Projektierung u. Bauausführung von Gas- u. Wasserwerken sowie von Kanalisationsbauten für Städte, Gemeinden, Industrie u. Land- wirtschaft. Die Ges. besitzt einen Geräte- u. Maschinenpark sowie Lager u. Reparatur- werkstätten. Von dem RM. 100 000 betragenden Kapital besitzt die B. E. G. W. 81 %. Elektricitätswerk Winnenden G. m. b. H. Diese wurde von der A.-G. Körtings Electri- citätswerke gemeinsam mit der Stadtgemeinde Winnenden gegründet. Gegen Einbringung des Werkes Winnenden erhielt die A.-G. Körting (jetzt B. B. G. W.) einen Geschäftsanteil in Höhe von RM. 345 000. Die Stadtgemeinde erhielt für Einbringung der Konzession einen Geschäftsanteil in Höhe von RM. 115 000. Die Stadtgemeinde kann frühestens im Jahre 1947 den Geschäftsanteil der Ges. zu pari übernehmen. Bis zur Übernahme dieses Geschäftsanteils durch die Stadtgemeinde ist die Betriebsführung der Ges. übertragen worden. Verträge: I. Stromlieferung. 1. Mit Uberlandzentrale Grenzmark A.-G., 2. mit Überlandzentrale Pommern A.-G., 3. mit Überlandzentrale Chodeziez (Kolmar), Polen, 4. mit Licht-, Kraft- u. Wasserwerke G. m. b. H., Schneidemühl, 5. mit der Deutschen Reichsbahn-Ges. für Bahnanlagen in Schneidemühl. Konzessionsverträge mit den Städten bzw. Gemeinden: Aken (Elbe), Bentheim, Clausthal, Gransee, Pr. Holland, Rahlstedt, Tonn- dorf, Thum (Erzgeb.), Jahnsbach. – II. Gaslieferung: Konzessionsvertrag mit der Stadt- gemeinde Klagenfurt (Kärnten). – III. Wasserversorgung: Konzessionsverträge mit den Stadtgemeiden: Artern, Bentheim, Schüttorf, Gildehaus, Bergen-Enkheim, Drossen, Gnoien, Hettstedt-Molmeck, Kirchheimbolanden. – Ausserdem besitzt die Ges. Konzessionen für den Bau u. den Betrieb von Wasserwerken für die Städte Schwanebeck u. Tribsees. Statistik: Stromabgabe 1929/30–1930/31: 16.52, 16.25 Mill. KWh. Wasserabgabe: 820 000, 803 000 cbm. Kapital: RM. 6 500 000 in 11 500 Akt. zu RM. 200, 800 Akt. zu RM. 300, 600 Akt. zu RM. 500 u. 3660 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital), begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 Mill. auf RM. 2 850 000 durch Herabsetzung des bisherigen Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 28./2. 1929 beschloss zwecks Durchführ. der Fusion mit der Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin Erhöh. des A.-K. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 23./9. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 11 500 Inh.-Akt. zu je RM. 200 zum Nennbetrag für die Durchführung des mit der A.-G. Körting's Electricitäts-Werke in Berlin geschlossenen, von der G.-V. genehmigten notariellen Verschmelzungsvertrags v. 23./9. 1930. Anleihen (der früheren Continentalen Wasser- u. Gaswerke A.-G. in Berlin): I. M. 400 000 in jetzt auf 4½ % abgest. Teilschuldverschr. v. 9./2. 1898, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1926–1930: 80, 81, 82, 83, 91.50 %.