* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5031 II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldyerschr. von 1904, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Mit Anleihe I zus. notiert. Die Mäntel beider Anleihen sind auf die Aufwert.-Beträge (RM. 150 bzw. RM. 75) abgestempelt worden. Der noch umlaufende Gesamtnennbetrag betrug 31./3. 1931 RM. 351 300. Die Rückzahl. der Anleihen erfolgt 1932. Anleihe (der früheren A.-G. Körting's Electricitäts-Werke): M. 2 000 000 in 4½ % Obl. v. 1910. Noch im Umlauf am 31./3. 1931: RM. 81 450. Rückzahl. erfolgt zum 1./1. 1932. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 14./10. Stimmrecht: nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Betriebe: Elektrizität)) 7 713 789, Wasser?) 3 748 4327 Gas') 551 517, Beteil. 56 827, Eff.) 40 992, Kassa 26 037, Bankguth. 19 525, Schuldner-) 798 366 Betriebsstoffe 210 949, (Avale 88 053), Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Rückl. 670 500, Oblig.-Schulde) 432 750, Amortisations- u. Ern.-F. 3 200 000, Bankschuld 998 008, Gläubiger 879 637, unerhob. Div. 5724, do. Div.-Genussrechte 1395, do. Oblig.-Zs. 2029, (Avale 88 053), Gewinn 476 392. Sa. RM. 13 166 435. .) Hiervon entfallen auf a) Grundst., Gebäude, Wasserkraft 2 012 385; b) Maschinen, Inv., Gleisanschluss 2 823 497; c) Leitungsnetz, Zähler usw. 2 432 162; d) Majoritätsbeteilig. mit Betriebsführ. Elektricitätswerk Winnenden G. m. b. H. 345 000; e) Wassernutzungsrecht Heimbach-Kraftwerk 100 745. Sa. RM. 7 713 789. 2) Hiervon entfallen auf a) Grundst. 169 439; b) Gebäude, Masch., Zubehör 957 113; c) Wassergewinnungs- anlagen 457 633, d) Rohrnetz 2 164 247. Sa. RM. 3 748 432. 3) Hiervon entfallen auf a) Grundst. 35 855, b) Gebäude 110 743, c) Masch. u. Zubehör 205 996, d) Rohrnetz 198 923. Sa. RM. 551 517. 4) Im wesentlichen festverzinsliche Kautionseffekten. 5) Darunter Forderungen an Tochtergesellschaften RM. 128 889. 6) Aufwertungsbetrag der Anleihen frühere Continentale Wasser-Werke von 1898 u. 1904 351 300, frühere Körting von 1910 81 450. Sa. RM. 432 750. – Umlaufende Genussrechte am 31.3. 1931 RM. 189 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.1) 481 418, Steuern u. Abgaben 359 482, Zs. u. Provis. 124 825, Zuweis. an Amortisations- u. Ern.-F. 359 044, Gewinn 476 392. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 13 859, Bruttogewinn 1 787 302. Sa. RM. 1 801 161. 1) Hierunter Vergütung an Aufsichtsrat RM. 41 005. Kurs: Ende 1930: 79.50 %. Zulassung von RM. 4 200 000 Akt. an der Berliner Börse im Juli 1930. Zulassung von RM. 2 300 000 Akt. (Em. v. Sept. 1930) im Dez. 1930. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 6, 0, 5, 6, 7½, 8½, 6½ %. (Div.-Schein 14), Vorstand: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Ing. Kurt Howaldt, Kaufm. Artur Singer. Prokuristen: Kaufm. Hermann Hahn, Ing. Arthur Ibsen, Ing. Max Kalt, Dr. iur. Werner Leopold, Kaufm. Max Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bank-Dir. Theodor Marba, 1. Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; 2. Stellv. Dir. Wilhelm Fricke, Hannover; Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Rechtsanw. Eduard M. Goldschmidt, Stuttgart; Ing. Karl Goll, B.-Charlottenburg; Bankier Carl Hagen, Berlin; Dr. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanw. Dr. Hugo List, Leipzig; Bankier Kurt Meyer, Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Mosler, Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin; Bank-Dir. August von Schulthess-Rechberg, Zürich: Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Dr. O. Smreker, Luzern; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Buch- händler Hans Volckmar, Leipzig; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin und Köln: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gesellschaft für automatische Telephonie Aktiengesellschaft in Berlin N 39, Lynarstr. 5-6. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Firma bis 31./7. 1929: Berliner Privat-Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Zweck: Vertrieb u. Installation von allen in die Schwachstrombranche fallenden Apparaten u. Anlagen, insbes. von Telephonapparaten u. Anlagen. Fortführ. des Geschäfts- betriebs der Firmen Berliner Privat-Telefon-G. m. b. H. u. Ges. für automatische Telefonie G. m. b. H., beide zu Berlin, deren gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven die Aktien- gesellschaft übernommen hat. Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 Übernahme der Firmen Berliner Privat-Telefon- Gesellschaft mit beschränkter Haftung u. Gesellschaft für automatische Telefonie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, beide zu Berlin, mit Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./7. bzw. 7./10. 1929 ist das A.-K. erhöht um RM. 950 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 113 %. Die Firmen Berliner Privat-Telefon-Ges. m. b. H. u. Ges. für auto- matische Telefonie G. m. b. H., beide in Berlin, brachten ihr gesamtes Vermögen nebst Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein u. erhielten dafür nom. RM. 907 000 bzw. nom. RM. 43 000 Akt.