5032 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Grossaktionäre: H. Fuld & Co. Telephon- u. Telegraphenwerke Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände 4 391 004, Eff. 500, Bar- u. Bankguth. 51 748, Forder. 556 860, Vorauszahl. 52 143. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 832, Wohlf.-F. 30 000, Schulden 3 716 699, Vorauszahl. 175 199, Gewinn 4525. Sa. RM. 5 052 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 044 488, Abschr. 20 124, Tant. 9000, Gewinn 4525. – Kredit: Vortrag 35 274, Kreditsaldo Waren-K. 2 042 863. Sa. RM. 2 078 137. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Moritz Schwarz, Alfred Horwitz, Frl. Martha Henning. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Walter Frisch, Erich von Goldschmidt-Rothschild, Berlin; Gerhard Graf Kanitz, Podangen, Post Tüngen (Ostpr.); Dr. Leon Zeitlin, M. d. R.-W.-R. u. M. d. L., Leopold Hamburger, Franz Igersheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Notruf-Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 7. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung, der Betrieb, die Vermiet., die Fabrikation und sonstige Verwert. von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechn. und mech. Industrie, die Finanzierung an Unternehm. auf diesem Gebiete und die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 24 000 in 220 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1100 St.-Akt., 100 Vorz-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 26./3. 1925 Umstellung auf RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 12 000 in 110 St.- u. 10 Vorz-Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einzahl.-K. 9000, Geldbestände 1347, Waren- bestände 84 844, Schuldner 2378, (Avale 500), Verlust 1243. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3244, Gläubiger 68 000, Vorauszahl. 3568, (Avale 500). Sa. RM. 98 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1929 1081, Gen.-Unk. 14 501, Abschr. 8108. – Kredit: Erträgnisse 22 447, Verlust 1243. Sa. RM. 23 690. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %. 1926–1930: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Heinrich Otter, Hamburg; Fritz Lein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Senator Karl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Sächsische Notruf-Akt.-Ges., Chemnitz, Arndtstr. 9. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 7./9. 1928 in Dresden. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fern- meldeanlagen jeder Art. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 Bill. in 1100 St.-Akt. zu M. 500 Md. u. 100 7 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 500 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 6000. 1924/25 Erhöh. um RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kaut. 25, Schuldner 12 800, Verlust 3252. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 307, Gläubiger 3770. Sa. RM. 16 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3230, Gen.-Unk. 262. – Kredit: Erträg- nisse 240, Verlust 3252. Sa. RM. 3492. Dividenden: Bisher: 0 %. Direktion: Fritz Lein. Aufsichtsrat: Sigmund Morgenroth, Fabrikdir. Karl Lehner, Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Telephonfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Die Ges. steht seit Dezember 1926 in Interessengemeinschaft mit der Telephon- und Telegraphen-Bauges. Frankf. a. M. –