Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachfräge. 5033 Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bestände 274 630, Bar- u. Bankbestand 7011, Forder. 196 322, Vorauszahl. 64 295, Verlust 3308. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 253 876, Vorauszahl. 39 625, Delkredere 2065. Sa. RM. 545 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag aus 1929 2479, Gen.-Unk. 235 412, Abschr. 5019. – Kredit: Erträgnis 239 602, Verlust 3308. Sa. RM. 242 910. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Hans Loenholdt, Essen. Aufsichtsrat: Frau Meta Gadesmann, Dir. Richard Schneider, Rechtsanw. Dr. Alfred May. Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bzw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Techn. Büro in Berlin, Mittelstr. 26/27. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa (einschl. Postscheck u. Bank) 42 069, Beteil. 500 000, Warenbestand 1 311 648, Interims-K. 24 307. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, Konto- korrent 1 097 107, Gewinn-Vortrag auf neue Rechn. 30 917. Sa. RM. 1 878 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 502 411, Abschr. 73 352, Gewinn 55 917 (davon an den R.-F. 25 000, Vortrag auf neue Rechn. 30 917). – Kredit: Vortrag aus 1929 10 752, Rohüberschuss 620 928. Sa. RM. 631 680. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Fritz Lein; Stellv. Dr. A. Drey, Frankf. a. M.; L. Trier, Berlin. Prokuristen: M. Hess, G. Schönberg, H. Meckel. Aufsichtsrat: Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, Gevelsberg. Gegründet: 3./6. 1930 mit Wirk. ab 1./4. 1930; eingetr. 17./7. 1930. Gründer der Ennepe- Ruhr-Kreis in Schwelm, Fabrikant Heinrich Sternenberg, Schwelm, Fabrikant Richard Wirth, Milspe, Gewerkschaftssekretär Fritz Flockenhaus, Gevelsberg, Gewerkschaftssekretär Walter Oettinghaus, Milspe. Der Ennepe-Ruhr-Kreis brachte in die Ges. sämtl. Aktiven- bestände ein, die sich aus der Geschäftsbilanz am 1./4. 1930 ergeben. Die Akt.-Ges. über- nimmt zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven zum gleichen Zeitpunkt. Der Über- schuss der Aktiven über die Passiven beträgt RM. 1 996 000. Hierfür werden dem Ennepe- Ruhr-Kreis 1996 Akt. im Nennwert von RM. 1 996 000 zum Kurse von 100 % übergeben. Zweck: Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas u. Wasser bezwecken, dem Verkehr dienen oder für ähnliche Zwecke bestehen oder gegründet werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz des Ennepe-Ruhr-Kreises. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 384 320, Kraftwerk Gevelsberg 2 350 374, Kraftwerk Ahlenbecke 18 175, Wasserstation Ahlenbecke 128 263, Stromverteil.- Anlagen 752 873, Wasserverteil.-Anlagen 484 274, Lagervorräte 139 482, Einricht. der Büro- u. Ausstell.-Räume 10 068, Beteil., Strassenbahn-Ges. Ennepe u. Gasuwa, Köln 334 333, Hyp. 4000, Kautionen 10 621, Kasse 30 840, Postscheck 1799, Banken 9629, Wechsel 2360, Vor- auszahl. 218 561, Schuldner 973 767. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihen 3 581 555, Banken 146 133, Hyp. 34 059, Pensionskasse 203 774, Kautionen 10 621, Akzepte 214 849, Gläubiger 416 299, Gewinn 246 449. Sa. RM. 6 853 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 767 500, Unk. der Verteil.-Anlagen 166 260, Verwalt.-Unk. 144 675, Allg. Unk. 223 272, Steuern 95 823, Anleihe-Zs. 272 693, Ab- gaben an Gemeinden 62 299, Gewinn 246 449 (davon R.-F. 10 000, Abschr. 56 000, Div. 180 000, Vortrag 449). Sa. RM. 1 978 971. – Kredit: Einnahmen für Strom, Wasser u. Verschiedenes RM. 1 978 971.