= 5034 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividende: 1930: (9 Mon.): 9 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Mönninghoff, Dir. Wilhelm Brandes. Prokurist: E. Conrädel. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Sternenberg, Schwelm; Fabrikant Richard Wirth, Milspe; Gewerkschaftssekretär Fritz Flockenhaus, Gevelsberg: Gewerkschaftssekretär Walter Oettinghaus, Milspe; Landrat Dr. Neugebauer, Schwelm; Schlosser Karl Bick, Linderhausen; Graveur Wilhelm Meyer, Gevelsberg; Gewerkschaftssekretär August Prange jr., Installateur Gustav Süther, Schwelm; Juwelier Hugo Boeck, Gevelsberg; Obermeister Gustav Leppert, Milspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Hamburg, Holzdamm 30/32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 146 250, Bestände 3 853 388, Bar- u. Bankbestand 5862, Wertp. 356, Forder. 295 357, transit. Konten 73 034. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 4 049 892, Vorauszahl. 58 383, Delkr. 65 972. Sa. RM. 4 374 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 391 012, Abschr. 356 749. – Kredit: Saldovortrag aus 1929 4448, Erträgnis 1 743 313. Sa. RM. 1 747 761. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Carl Wolter, Hamburg; Arthur Rapp, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Sternemann, Carl Reitmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Salomon, Hamburg; Harry Fuld, Frau Dir. Meta Gadesmanp, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isaria-Zählerwerke Akt.-Ges. in München 2, Bayerstr. 37/39. Gegründet: 26./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetragen 31./7. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1913/14. Zweck: Verwertung u. Verwaltung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten des Elek- trizitätszählerbaues, die Beteiligung an Unternehmungen der Elektroindustrie u. verwandter Gebiete, die Verwaltung solcher Beteiligungen sowie sonstiger Vermögensgegenstände. Entwicklung: Die Münchener Betriebe der Isaria, die 1928 ihre Produktion einstellte, sind am 1./10. 1928 von der Siemens & Halske A.-G. käuflich erworben worden u. werden als Isaria-Werk der Siemens & Halske A.-G. München weiterbetrieben. Die Beteiligungen der Isaria an der italienischen Tochtergesellschaft u. an den Metallwerken Pfronten G. m. b. H. wurden 1928 unter Verlust abgestossen. Die Anlagen der Isaria-Apparatefabrik G. m. b. H. in Schwenningen, deren sämtliche Anteile im Besitz der Ges. waren, wurden ohne grössere Einbusse an ein anderes Unternehmen abgegeben u. die Ges. liquidiert. Die Ges. ist nun- mehr eine reine Immobiliengesellschaft. Besitztum: Die Ges. besitzt das frühere Geschäftshaus in der Bayerstr. 37/39, welches 1928/29 zu einem Bürohaus ausgebaut wurde. Sämtliche Räume konnten zum 1./10. 1929 bzw. 1./1. 1930 vermietet werden. Ausserdem befinden sich noch im Besitz der Ges. 2 Doppelwohnhäuser in der Boschetsriederstr., die ursprünglich als Beamtenwohnhäuser errichtet waren. Ferner erwarb die Ges. im Jahre 1928/29 ein in günstiger Lage Dresdens befindliches Wohnhaus mit Geschäftsräumen im Wege der Zwangsversteigerung, um den Ausfall einer nicht unbeträchtlichen Sicherungshypothek zu vermeiden. Bei der vor- gesehenen späteren Abstossung des Hauses dürfte ein Verlust keinesfalls entstehen. Kapital: RM. 1 760 000 in 1760 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 1 600 000. 1911 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. Dann erhöht von 1916 bis 1922 auf M. 44 Mill. in 27 000 Akt. zu M. 1000 u. 1700 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 44 Mill. auf RM. 2 200 000 (20: 1) in 27 000 Akt. zu RM. 50 u. 1700 Akt. Serie B zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./9.1927 hat zur Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. um RM. 440 000 auf RM. 1 760 000 durch Verminder. des Nennwertes der Aktien zu RM. 50 auf RM. 40, zu RM. 500 auf RM. 400 beschlossen u. die Ausschüttung der Umstell.-Reserve in Höhe von RM. 630 792. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist seit Mitte 1927 im Besitz der Siemens-Schuckert- erke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. vom März 1913. Zur Rückzahl. z. 31./3. 1923 gekündigt. II.: M. 15 000 000 in 5 % Schuldverschreib. vom Mai 1922, in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000. – Aufwertungsbetrag der Anleihe von 1913 = RM. 150, der Anleihe von 1922 = RM. 1.38 für je nom. M. 1000. – Die Anleihe von 1922 wurde zum 1./1. 1932 zur Rück-