5036 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kraftwerk Zukunft Akt.-Ges. in Weisweiler bei Eschweiler. Gegründet: 8./5. 1913; eingetr. 26./5. 1913in Düren. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnutzung elektr. Stromes jeder Art, insbesondere die Errichtung eines Kraftwerks bei der in Weisweiler belegenen Braunkohlengrube der Gewerkschaft Zukunft in Weisweiler. Das Werk, das an die Braunkohlenindustrie A.-G. Zukunft in Weisweiler verpachtet ist, versorgt die Kreise Aachen, Düren, Jülich, Schleiden, Monschau, Adenau. Prüm u. Daun mit Elektrizität. Die Leistungsfähigkeit des Werks beträgt 42 000 kW bei ausreichender Reserve. Stromerzeugung 1927/28–1930/31: 13 1.98, 132.53, ?, ? Mill. k Wh. Kapital: RM. 5 000 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000, 4666 Akt. zu RM. 300 u. 1. Aktie zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000, 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Lit. G.-V. v. 28./5. 1927 Erhöh. um RM. 3 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 1000, 666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %; zu 25 % eingezahlt. Grossaktionäre: Die Akt.-Majorität ging Anfang 1929 an das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk über. Industriebelastung: RM. 263 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstücke 37 740, Eisenbahnanschluss 1, Betriebs- gebäude 1 560 890, Kesselanlage 1 403 020, Maschinenanlage 857 990, Wasserversorg. 167 120, Leitungsnetz 723 160, Transformatoren u. Schaltanlagen 1 363 220, Wohnhäuser 16 250, nicht eingezahltes Kap. 2 850 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehnsaufwert. 61 598, R.-F. 160 000, Darlehen 2 658 000, Gläubiger1 099 793. Sa. RM. 8 979 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Zuweis. zum R.-F. 160 420, Brikettanleihe- zinsen 17 447, Darlehns-Zs. 3996. Sa. RM. 181 863. – Kredit: Vertragl. Vergüt. RM. 181 863. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 8, 0, 8, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Meyer, Heinr. Steinmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Arthur Koepchen, Essen; Stellv. Landrat Erwin Classen, Aachen; Bürgermeister Dr. Hubert Kalvelage, Eschweiler; Geh. Reg.-Rat Landrat Otto Kesselkaul, Bonn; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Stolberg; Landrat Josef Graf von Spee, Schleiden; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich. Köln; Landrat Paul Schaaff, Düren; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Dir. Ernst Henke, Dir. Heinrich Schmitz, Dir. Alfred Thiel, Essen; Reichssyndikus Adolf Richter, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland. Zeipauer Dachstein- u. Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin W8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 27./5. bezw. 5./7. 1909; eingetr. 14./7. 1909. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Anfertigung von Ziegelsteinen, Verblendsteinen u. Dachziegeln aller Art, hoch- wertigen Klinkern aller Farben sowie anderer keramischer Artikel u. der Handel damit; Betrieb der eigenen Braunkohlengruben (Schächte Hubert u. Olga), Erricht. u. Erwerb weiterer Braunkohlengruben, Kohlenabbauberechtigungen u. Brikettfabriken, Erwerb von Grundstücken sowie der pachtweise Betrieb fremder Gruben, ferner der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, soweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 20 Mill. verschiedene Steine. – 1930 Auflös. der Vaugeda, Verkaufsges. Schles. u. Lausitzer Dachziegelwerke G. m. b. H., die sich für die Ges. im Geschäftsjahr 1931 günstig auswirkte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 475 000. Urspr. M. 1 275 000, erhöht 1910 um M. 200 000. Weiter erhöht 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 138 800, Gebäude mit Öfen u. Trocken- schuppen 581 451, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanlagen, Spritzen u. Fabrikfeuerwehr 125 500, Gleisanschluss u. Feldbahnen 20 580, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 22 800, Werkzeuge u. Utensil. 8700, Kontor-Utensil. nebst Telephon-Anlage 1, Beteil. 450, Eff. 1, Kassa 1310, Debit. 71 060, Bestand an Fabrikaten u. Betriebs-Material. 157 113, Verlust (70 178 hierzu Abschr. u. Rückstell. 28 600 = zus. 98 778 ab Gewinnvortrag aus 1929 58 056) 40 722. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 54 981, Rückstell. 27 000, Kredit. 261 507. Sa. RM. 1 168 488.