Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5037 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 840, Abschr. u. Rückstell. 28 600. – Kredit: Vortrag 58 056, Betriebsgewinn u. verschied. Einnahmen 44 662, Verlust (98 778 ab Gewinnvortrag aus 1929 58 056) 40 722. Sa. RM. 143 440. Dividenden: 1913: 8 %; 1923–1930: 0, 5, 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Paul Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo Meyer, Stellv. Dr. Seligstein, Wien; Dir. Nadolny, Hubert Landau, Bergassessor Dr.-Ing. Friedrich Raefler; vom Betriebsrat: F. Exner, O. Perchner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Caesar Winkelmann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Trachenberger Str. 50. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Ernst Friedrich Caesar Winkelmann, Altona; Erwin Winkelmann, Fabrikdir. Josef Lebeda, Dresden. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Zement u. anderen Baustoffen, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Caesar Winkel- mann & Co. in Dresden mit einer Zweigniederlass. in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück RM. 10 478. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1200, Hyp. 477, Kontokorrent-K. 1704, Gewinn 1097. Sa. RM. 10 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1139, Unk. 450, R.-F. 1200, Vortrag auf 1931 1097. – Kredit: Vortrag 1574, Grundstücksertrag 2312. Sa. RM. 3886. Aufsichtsrat: Frau Golodetz, Hamburg; Frau Isabelle Winkelmann, Frl. Hedwig Lohse. Saar- und Mosel-Kalkwerke Aktien-Gesellschaft in Kleinblittersdorf a. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 erhöht auf Fr. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2478, Postscheck 22 492, Debit. 23 504, Waren 73 043, Immobilien 826 452, Maschinen 148 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 546 219. Sa. Fr. 1 096 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 381 435, Steuern 36 746, Abschreib. 16 773. Sa. Fr. 434 954. – Kredit: Bruttogewinn 1930 Fr. 434 954. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Friedrich Specht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard, Saargemünd; Bankier Dr. A. Gérardot, Gen.-Dir. H. Koch, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wickingsche Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Firma jetzt: Portlandzementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G. mit Sitz in Mainz. Die G.-V. v. 12./10. 1931 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGB.) genehmigte folg. Punkte 1. Herab- setz. des A.-K. von RM. 31 000 000 um insgesamt RM. 27 000 000 auf RM. 4 000 000 zur Beseitig. der Unterbilanz (Verlust 1930: RM. 18 999 062) u. zur Vornahme von Abschr.: a) durch Er- mässig. des A.-K. durch Einzieh. von RM. 11 000 000 im Besitz der Ges. befindl. eig. Akt., u. zwar RM. 10 000 000 Vorrats-St.-Akt. u. RM. 1 000 000 Vorz.-Akt., beide Gattungen Akt. herrührend aus der Kap.-Erhöh. v. 31./5. 1928. Verzicht auf die Resteinzahl., soweit diese Akt. nur mit 25 % eingezahlt sind; b) durch Herabseiz. des A.-K. durch Zus, leg. der restl. RM. 20 000 000 St.-Akt. im Verh. von 5:1 auf RM. 4 000 000. 2. Wiedererhöh. des A.-K.: a) durch Ausgabe von RM. 6 000 000 St.-Akt. (12 000 Stück zu RM. 500), die als Gegenleist. für die Einbring. von Bankforder. in gleicher Höhe dienen sollen; b) durch Ausgabe von nom. RM. 17 000 000 St.-Akt. (34 000 Stück zu RM. 500), die als Gegenleist. für die Einbring. des Vermögens der Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H., Amöneburg, u. der Ges.-Rechte der Naamlooze Vennootschap Dyckerhoffs Cement-Handelmaatschappij, s-Gravenhage, verwendet werden sollen; c) durch Ausgabe von weiteren nom. RM. 8 000 000