Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5043 von den früher geschaffenen noch im Besitz der Gesellschaft befindlichen Stammaktien ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf je 4 alte Stammaktien über je RM. 500 eine neue Stammaktie über RM. 500 mit voller Dividendenberechtigung für 1928 zum Kurse von 130 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./10. Stimmrecht: Je RM. 1 A.-K. = 1 St.; je RM. 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von insges. RM. 40 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto der Aktionäre: (Vorratsaktien) 75 % rückst. Einzahl. auf RM. 8 674 500 St.-Akt. der Emiss. aus 1928 6 505 875, 75 % rückst. Einzahl. auf RM. 1 000 000 Vorz.-Akt. der Emiss. aus 1928 750 000, Werksanl. u. Besitzungen 28 155 595, Halb-, Fertigerzeugnisse u. Betriebsmaterial. 2 691 203, Kassa u. Wechsel 198 176, Wertp. 23 687, Beteil. 982 267, (Avale u. Bürgschaften 4 627 091), Schuldner: Banken, Debit. u. Forder. aus Warenlieferungen 6 133 290, Beteil. u. Vorschüsse an Tochtergesellschaften bzw. befreundete Ges. 4 535 021, Konto „Konsortium für Wicking-Aktien“: (Vorrats-Akt.) 3 744 125, Verlust 10 138 617. – Passiva: A.-K. 31 000 000 (davon St.-Akt. 20 000 000, Vorrats- Akt. 11 000 000), R.-F. 1 999 063, Sonder-Rückl. 1 000 000, Grundbuchschulden 2 254 619, (Avale u. Bürgschaften 4 627 091), lauf. Bankkredite u. Kredit. 8 066 501 (darunter Akzepte 3 063 130), sonst. Bank-Kredite 15 445 455, verschied. Gläubiger 4 092 218. Sa. RM. 63 857 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Werksanlagen 3 914 964, Halb-, Fertig- erzeugnisse u. Betriebsmaterialien 353 100, Beteil. 198 751, Banken, Debit. u. Forder. aus Warenliefer. 832 186, Beteil. u. Vorschüsse an Tochtergesellschaften bzw. befreundete Ges. 5 972 017. – Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1929 204 847, Betriebsüberschuss aus Zement, Kalk, Mergel usw. 927 554, Verlust 10 138 617*). Sa. RM. 11 271 018. ) Dieser Verlust erhöht sich um Sonderabschreib., die notwendig sind zur Angleichung an die Dyckerhoff- werte, nämlich: a) Sonderabschreib. auf Werksanlagen RM. 3 303 608, b) do. auf Schuldner RM. 450 000, c) do. auf Beteil. u. Vorschüsse an Tochterges. etc. RM. 2 606 838, d) Bildung einer Umstell.-Rückl. zur Deckung des Verlustes 1931 u. der Umstellungskosten RM. 2 500 000 = RM. 8 860 446, so dass sich in der Bilanz für die Zus. legung des A.-K. (s. unten) ein Verlust von RM. 18 999 063 ergibt. Bilanz für die Zusammenlegung des Aktienkapitals am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werks- anlagen u. Besitzungen 24 851 987, Halb-, Fertigerzeugnisse u. Betriebsmaterial. 2 691 203, Kassen- u. Wechselbestand 198 176, Wertp. 23 687, Beteil. 982 267, (Avale u. Bürgschaffen 4 627 091), Schuldner: Banken, Debit. u. Forder. aus Warenliefer. 5 683 290, Beteil. u. Vor- schüsse an Tochtergesellschaften 1 928 183, Verlust 18 999 063*). – Passiva; A.-K. (31 000 000, durch G.-V.-B. einzuziehende Vorrats-Akt. 11 000 000) 20 000 000, R.-F. 1 999 053, Sonderrückl. 1 000 000, Umstell.-Rückl. 2 500 000, Grundbuchschulden 2 254 619, (Avale u. Bürgschaften 4 627 091), lauf. Bankkredite u. Kredit. 8 066 501 (darunter Akzepte 3 063 130), sonst. Bank- kredite 15 445 455, verschied. Gläubiger 4 092 218. Sa. RM. 55 357856. ) Der Verlust wird abgedeckt durch Auflösung der R.-F. u. der Sonderrückl. (RM. 2 999 063) u. durch Zus. leg. des A.-K. von RM. 20 000 000 auf RM. 4 000 000 (RM. 16 000 000). Kurs: Ende 1913: 109.50 %; Ende 1925–1930: 59, 174, 153, 168.25, 105, 59.75 % Notiert in Berlin. – Börsenzulass. im Juni 1899; erster Kurs am 26./6.: 210 %. – Zulass. von RM. 2 500 000 St.-Akt. (Nr. 35 001–40 000) im Nov. 1928 in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 4, 10, 10, 12, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr. Walther Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg; Alexander von Engelberg, Wies- baden-Biebrich; Heinrich Linnemann, Münster i. W., Andreas Pleines, Wiesbaden-Biebrich; Stellv. Dr. Kellerwessel, Münster i. W.; Dr. Lüdger-Wewer, Wiesbaden-Biebrich. Prokuristen: Herm. Wenkemann, Franz Schaaps, Julius Claussen, Otto Hannibal. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich: 1. Stellv. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; 2, Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Konsul Dr. Spiegelberg, Hannover; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Fabrikbes. Otto Dyckerhoff, Amöneburg: Fabrikbes. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Fabrikbes. Dr. Schwenk, UIm; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Dr. August Dyckerhoff, Dr. Eduard Dyckerhoff, Dr. Fritz von Engelberg, Fritz Österlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Bank des Berliner Kassenvereins (nur für Mitgl. des Eff.-Giro-Depots), Bankhaus J. Mayer; Münster, Essen, Duisburg, Bielefeld, Ahlen i. W. u. Osnabrück: Darmstädter u. Nationalbank; Ahlen i. W., Bielefeld, Duisburg u. Münster: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Münster u. Beckum: Dresdner Bank; Münster u. Hamm i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank; Hannover: Bankhaus A. Spiegelberg; Beckum i. W.: Beckumer Spar- u. Darlehns- kassenverein e. G. m. b. H. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Nachdem der Absatz des Jahres 1929 u. besonders des Jahres 1930 schon viel zu wünschen übrig liess u. auf das Erträgnis unserer alten Betriebe sehhr ungünstig einwirkte, verfiel der Versand seit Anfang 1931 in einem Masse, dass man beinahe von einem Stillstand der Bauwirtschaft sprechen kann. Die Folgen der inner- deutschen Wirtschaftsschwierigkeiten wirkten naturgemäss auch auf unsere Auslands- unternehmungen zurück. Sie Schwächung unserer Ges., die sich aus der Lage der deutschen 316*