30 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5045 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 182 970, Tonberg 2100, Gebäude 582 500, Masch. 67 900, Ausrüst. 1, Formen 1, Platten 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 19 840, Kassa 2717, Wechsel 22 331, Postscheck 1098, Bank 642, Beteil. Keramik A.-G.-Kto. 439 638, Wertp. 39 5711), Aussenstände 688 067, Mat. u. Vorräte 453 290, Verlust 289 246. – Passiva: A.-K. 1 800 000, (R.-F. aufgelöst), Hyp. 10 000, Akzepte 28 775, Bankschulden 882 597, lauf. Verbindlichkeiten 61 843, Übergangsposten 8035, nicht erhob. Div. 664. Sa. RM. 2 791 914. 1) Darunter nom. RM. 275 000 eigene Akt (Verwert.-Akt.) der Ges., die mit RM. 1 verbucht sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zinsen etc. 592 257, Abschr. 34 322, do. auf Aussenstände 12 359. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 56 176, Fabrikations- überschuss 219 491, Überschuss aus Vermietung 5051, do. Pferdeverkauf 1535, do. Handels- geschäfte 9937, Auflösung d. R.-F. 57 500, Verlust (in 1930 402 922, abz. Ge winnvortrag aus 1929 56 176 u. Auflösung des R.-F. 57 500) 289 246 (dieser Rest vorgetragen). Sa. RM. 638 938. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 34.50, 63.25, 53.50, 50.25, 35.50, 19 %; in Dresden: Ende 1913: 70 %; Ende 1925–1930: 35.50, 65, 51, 50, 35.50, 19 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 7, 3 7, 7, 75 7 0 %. Direktion: Serge Frhr. v. Ompteda. Prokuristen: O. Kalies, K. Schneider, E. Bente. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nik. Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dir. Wilhelm Pötter, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Dir. Adolf Joseph, Fabrik-Dir. Richard Blumenfeld, Berlin; vom Betriebsrat: O. Lässig, K. Mehling. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Wie im Geschäftsbericht 1930 ausgeführt wird, war die Ges. infolge der ungesunden Verhältnisse auf dem Baumarkt gezwungen, ihre Produktion bedeutend einzuschränken. Trotz weiter fortschreitender Einsparungsmassnahmen auf betriebstechnischem und kauf- männischem Gebiet war ein Verlustabschluss für 1930 nicht zu vermeiden, zumal ein Streik von über drei Monaten der Gesellschaft erhebliche Verluste brachte. Erst im neuen Jahre konnte die Gesellschaft auf Grund der am 30. Januar 1931 erfolgten Lohnsenkung ihre Produktion – weiter gedrosselt – günstiger, wenn auch noch nicht gewinnbringend gestalten. Keramik Akt.-Ges. in Velten (Mark), Friedrichstr. 32. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. Entwicklung: 1923 Übernahme der fünf Fabriken der , Union“' Veltener Ton- industrie A.-G.; die Union-Aktionäre erhielten M. 10 Mill. Keramik-Aktien. Ab 1./3. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirt- schaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Tonaufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt worden. Ende Nov. 1925 ging fast das gesamte Kap. der Ges. auf die Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. über. Umtausch von je 5 Keramik-Akt. in je 3 Blumenfeld-Akt. Die Werke der Ges. wurden ab 1./1. 1925 an die R. Blumenfeld A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1920–1922 um M. 4 500 000. 1923 erhöht um M. 23 200 000 teilweise zur Er werbung der „Union-'', Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben). Die G-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl. ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., bis 6 % Div. an Akt., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 562 750, Masch. 35 360, Geschäfts- Inv. 1, landwirtschaftl. Inv. 1, Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark 1, Debit. 1, Aufwert.-Aus- gleich 10 840, Verrechnungs-K. Blumenfeld 506, Verlust 17 089, Inanspruchnahme des R.-F. 17 089. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. (27 126 ab Verlust 1930 17 089) 10 037, Hyp. 25 824, Kredit. 13 600. Sa. RM. 690 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 307, Abschreib. auf Màsch.-K. 6240, auf Aufwert.-Ausgleichs-K. 50 % 10 849. – Kredit: Einnahmen für Pacht 11 307, Übertrag vom R.-F. 17 089. Sa. RM. 28 396. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Schneider, B.-Pankow; Serge Freiherr von Ompteda, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Stellv. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Dir. Richard Blumenfeld, Bankier Dr. jur. Gerd Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.