5046 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Ton- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100, 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 448 000. 3 Urspr. M. 250 000, 1914 M. 418 000, 1921 M. 198 000 betragend. Über die versch. Kap.- Transaktionen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1921–1923 erhöht auf M. 4 500 000 (s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. pflicht, 5 % an St.-Akt., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Noch nicht geleistete Einzahl. 106 500, Grundst. 117 924, Tongrubengrundst. 69 243, Werksgebäude 107 500, Masch. u. Einricht. 17 617, Vorräte an fertig. u. halbfert. Fabrikaten 147 808, do. an Betriebsmaterial. 3640, Kassa 3394, Postscheck 574, Debit. u. Bankguth. 732 347, (Avale 5000), Wechsel 575, Beteil. 1, Hyp. 160 823, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Dispositions- u. Ern.-F. 7000, Grubeneinplanier.-K. 15 000, Hyp. 25 272, unerhobene Div. 561, Kredit. 78 687, (Avale 5000), Gewinn 241 430. Sa. RM. 1 467 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 601 857, Steuern u. Abgaben 106 667, Abschr. 29 139, Gewinn 241 430. – Kredit: Fabrikation u. Ertrag 821 589, Zs. 35 161, Vortrag 1929/30 122 343. Sa. RM. 979 094. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 20, 20, ?, ? %, ausserdem Aufteil. des Dispositions- u. des Ern.-F., wobei auf je RM. 100 A.-K. RM. 15 entfielen. Direktion: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 55 400, Wasserversorg. 7000, Masch. 8230, Anschlussgleise 8400, Hartsteinwerk Rieseberg 22 000, Kassa 567, Wechsel 67 227, Debit. 229 023, Beteil. 9413, Bestände 37 117. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 264 379. Sa. RM. 489 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 474, Betriebs-Unk. 35 872, Löhne 456 158, Steinbruchbetriebs-Unk. 4117, Seilbahnunterhalt. 10 028, Kohlen 177 663, Kraft u. Licht 8894, Miete u. Pacht 48 966, Steuern 10 534, Abschr. 20 634. Sa. RM. 790 341. – Kredit: Waren RM. 790 341. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Schaefer. 8 Aufsichtsrat: Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhlemann, Misburg; Gen.-Dir. Heinr. Lau, Dir. Oexner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges., Wandsbek, Jenfelder Strasse 35–53. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus.- häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Bergwerks-