Verschiedene Gesellschaften, neueste Grundungen, Nachträge. 5047 erzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Weissensee. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Lt. G.-V. v. 11./2. 1931 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 147 112, Masch. 85 844, Material u. Auto 4722, Kassa, Bank u. Postscheck 5746, Wechsel 103 970, Debit. 681 787, Anteile 40 000, Waren 1 701 850, Hyp. 22 727, Verlust 131 392. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 270 925, Hyp. 6328, Delkr. 38 900, Kreditoren-Anteile 40 000, Kredit. 1 698 998. Sa. RM. 2 925 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 160 932. – Kredit: Waren-K. 29 540, Verlust 131 392. Sa. RM. 160 932. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 0, 10, ?2, ?, 0 %. Direktion: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: Max Gilles. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Aktien zu RM. 20 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 22 Mill. in Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 (M. 1000 = RM. 20); 5 Akt. zu RM. 20 konnten in 1 Akt. zu RM. 100 umgetauscht werden. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität befindet sich in Hd. der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Finsterwalde N./L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 000, Gebäude 423 423, Gleisanlage 13 113, Ofenanlage 24 156, Luftkühlanlage 291, Masch. 31 314, Utensil. u. Formen 8300, Fuhr- werk 1768, Hüttenbetriebs-K.: Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen usw. 18 339, Brenn- materialien 990, Materialien u. Chemikalien 7789, Emballagen 3862, Warenvorräte 180 493, Kassa 2229, Debit. 180 091, Eff. 3375, (Aval-K. 1000), Verlust 43 434. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Passivhyp. 37 782, Kredit. 226 977, transit. K. 6214, (Aval-K. 1000). Sa. RM. 1 062 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Provis. 205 554, Abschr. 30 366. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2375, Waren-K. (Rohgewinn) 183 271, Miets- u. Pacht-K. 6840, Verlust 43 434. Sa. RM. 235 920. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; E. Bartsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max. Herklotz. Hainsberg i. Sa.; Jul. Müller, Weisswasser O.-S.; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Dr. K. Bett, Berlin; Konsul Dr. Heimich von Stein, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen/ Obermosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme u. Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Pachtvertrag: Die Verhandl. zwecks Übernahme der Werke der Ges. durch die Rhein.- Westf. Kalkwerke A.-G. in Dornap, die Westdeutsche Kalkwerke A.-G. in Köln u. die Rhein. Kalksteinwerke G. m. b. H. in Wülfrath sind 1929 durch einen 5jährigen Pachtvertrag abgeschlossen worden. In diesem Zusammenhang wurde im Nov. 1929 die Pachtgesell- schaft der Betriebe der Trierer Kalk- u. Dolomitwerke G. m. b. H. in Wellen gegründet. Der Pachtvertrag endet mit dem 30./6. 1932. Lt. Mitteilung der Verwaltung in der G.-V. v. 30./9. 1931 wird in Aussicht genommen, ab 1./7. 1932 die Werke wieder für eigene Rechnung zu betreiben. Vor Ablauf der Pachtzeit kann mit der Erzietung einer Dividende